Seite bewerten:
100%
0%

GTÜ testet Batterielader für Elektroautos

06.01.2015 von



Frost bringt Frust - besonders dann, wenn mit den ersten Minusgraden die Elektroautos nicht mehr starten wollen. Um das Manko zu beheben, empfiehlt sich die Aufladung mit einem Batterielader. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat acht Batterielader für deutlich unter 100 Euro geprüft.

Oft sind schwache Akkus die Ursache, die in modernen Elektroautos vielfachem Stress ausgesetzt sind. Zumal im Winter, wenn Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung zusätzlich zu allen anderen Verbrauchern mehr Energie benötigen als die Lichtmaschine der Elektroautos im häufigen Kurz-streckenbetrieb liefern kann. Batterielader können hier Abhilfe schaffen.

Für alle Batterielader im Test hatte die GTÜ ein Testprogramm von zwei Dutzend Positionen aufgelegt, die in sechs große Kapitel aufgeteilt waren: Sichtprüfung, Bedienung, Funktionsumfang, elektrische Prüfungen, Qualitätsprüfungen und Kosten. Das größte Gewicht bekam dabei die Bewertung des Lade- und Ladeerhaltungs-verfahrens von im Kapitel Funktionsumfang. Die Folgende Tabelle zeigt die geprüften Batterielader:Batterielader
Zur Prüfposition der Batterielader zählen auch weitere Nutzungsmöglichkeiten" wie z.B. die „Pufferfunktion“. Darunter versteht man die Möglichkeit, mit Hilfe von Ladegeräten beim Austausch der Batterie die Stromspannung im Bordnetz der Elektroautos nicht zu unterbrechen. Diese Eigenschaft wird in Elektroautos immer wichtiger, um Radiocodes nicht neu eingeben und Wegfahrsperren nicht mit dem Zündschlüssel neu synchronisieren zu müssen.

Gute bis sehr gute Ergebnisse für die Batterielader notierten die GTÜ-Tester bei den elektrischen Prüfungen. Mehr als die Hälfte aller Batterielader im Test schaffte es sogar, bis auf drei Volt tiefst entladene Akkus wieder zum Leben zu erwecken. Natürlich spielt auch der Anschaffungspreis bei der Kaufentscheidung für einen Batterielader eine Rolle. Deshalb setzten die GTÜ-Prüfer die Anschaffungskosten der Batterielader ins Verhältnis zu ihrer Leistungsfähigkeit.