Seite bewerten:
100%
0%

Continental: Reifen für Elektroautos mit weniger Rollwiderstand

02.02.2015 von
ContinentalContinental hat zwei Spezialreifen für Hybrid- und Elektroautos entwickelt. Beide Continental-Reifen werden unter der Modellbezeichnung Conti.eContact gefertigt, aber sie unterschieden sich in ihrer Auslegung auf die jeweilige Antriebsart.
 
Während der Conti.eContact in der 20-Zoll-Größe für Elektrofahrzeuge mit einem, rund 30 Prozent geringerem Rollwiderstand daher kommt als ein konventioneller Reifen, ist der vergleichbare Continental-Reifen für Hybride ein Produkt, das zwar „nur“ 20 Prozent weniger Rollwiderstand bietet, dafür aber auch an kräftig motorisierten Pkw und SUV in 17 und 18 Zoll Größe montiert werden kann.
 
Continental hat damit für die Hersteller von Elektroautos Reifen parat, die den Aktionsradius der Fahrzeuge rechnerisch um bis zu sechs Prozent verlängern können. Der Conti.eContact für Hybride lässt durch die Einsparung beim Rollwiderstand längere Fahrtzyklen im Elektrobetrieb zu. Continental-Reifen der Conti.eContact-Baureihe sind bereits von VW und Renault freigegeben worden. Continental rechnet im Laufe des Jahres mit weiteren Freigaben von anderen deutschen und europäischen Automobilherstellern.
 
Für den Conti.eContact, der an Elektroautos montiert werden kann, setzt Continental auf das so genannte „tall and narrow concept“. Reifen, die nach diesem Prinzip entwickelt worden sind, haben mit 20 Zoll einen für Pkw-Reifen sehr großen Durchmesser und eine vergleichsweise schmale Breite. Schon durch diese spezielle Maße können die Reifenentwickler von Continental den Rollwiderstand deutlich senken. Um weitere Einsparungen zu realisieren, wurde jedes Bauteil des Reifens gesondert auf mögliche Rollwiderstandsoptimierung hin untersucht.
 
Der Conti.eContact für Hybride ähnelt in seinen Reifengrößen mit 17 und 18 Zoll eher konventionellen Modellen. Durch die Arbeit an jedem Bauteil konnte auch bei diesem Continental-Reifen laut Hersteller rund 20 Prozent Rollwiderstand eingespart werden. Der Conti.eContact für Hybride ist er erste Continental-Reifen, der bei der EU-Reifen-Labeleinstufung sowohl beim Rollwiderstand als auch beim Nassbremsen die Note „A“ erhielt. Continental fertigt beide Reifen in einer Kleinserie im lothringischen Saargemünd.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter