Seite bewerten:
100%
0%

Stromerzeugung: Voraussichtlich 30% Ökostrom

26.12.2015 von

ÖkostromÖkostrom ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) entfielen voraussichtlich 30 Prozent der deutschen Stromerzeugung in diesem Jahr auf Ökostrom.

Im Jahr 2014 habe Ökostrom noch einen Anteil von 25,9 Prozent an der gesamten Stromerzeugung in der Bundesrepublik gehabt, so der BDEW. Der diesjährige Rekordwert sei Folge neuer Anlagen sowie günstiger Witterungsverhältnisse.

Insgesamt stieg die Bruttostromerzeugung laut BDEW in diesem Jahr auf 647,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Im Jahr 2014 seien es noch 627,8 kWh gewesen.

Ökostrom: Windenergie am wichtigsten

Bei der Ökostrom-Erzeugung spielt nach wie vor die Windenergie die wichtigste Rolle in Deutschland. Allein auf die Windkraft entfiel in diesem Jahr ein Anteil von zwölf Prozent (2014: 8,9 Prozent). Hinzu kamen laut BDEW 1,3 Prozent (Vorjahr: 0,2 Prozent) Ökostrom durch Offshore-Windenergieanlagen.

Auch Photovoltaik-Anlagen produzierten im Jahr 2015 mehr Ökostrom mit einem Anteil am Strommix von 5,9 Prozent (2014: 5,7 Prozent). Biomasse erzielte dem BDEW zufolge einen Anteil von 6,8 Prozent (Vorjahr: 6,9 Prozent). Die Ökostrom-Erzeugung aus Wasserkraft belief sich auf drei Prozent nach 3,1 Prozent im Vorjahr.

Der Anteil von Braunkohlestrom ging laut BDEW leicht zurück von 24,8 auf 24 Prozent. Steinkohlekraftwerke trugen 18,2 (18,9) Prozent bei. Der Anteil von Kernenergie liege bei 14,1 (15,5) Prozent. Der von Erdgas sei von 9,7 auf 8,8 Prozent gesunken.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter