Seite bewerten:
100%
0%

Zu wenig neue Stromtankstellen für wachsende Anzahl E-Autos

03.09.2016 von


Der Aufbau von Stromtankstellen kommt nur langsam voran. Nach neuesten Zahlen, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) veröffentlicht hat, wurden zwar deutlich mehr öffentliche Ladepunkte installiert, die Anzahl Ladepunkte pro Elektrofahrzeug ist jedoch rückläufig.

Immer mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb müssen sich weniger Ladepunkte teilen. Der BDEW gibt an, dass Ende Juni 2016 6.517 Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung standen. Dies entspricht bei knapp 60.000 Elektrofahrzeugen einem Wert von 9,2 E-Auto pro Ladepunkt. Dieser Wert verschlechtert sich jährlich und lag bspw. vor einem Jahr bei noch 6,4 E-Autos pro Ladepunkt. Aufgrund der langen Ladezeiten an Normalladepunkten sind bereits heute viele Ladepunkte dauerbelegt, so dass „spontanes“ Tanken oftmals nicht möglich ist.

Von den sogenannten Schnelladepunkten, die das auftanken rapide beschleunigen, gibt es bundesweit erst 230. Das ist zwar eine deutliche Steigerung zum Vorjahreswert (+50 %), jedoch ist auch hier das Verhältnis E-Auto zu Schnellladepunkt ausbaufähig. Der heutige Wert von 261 E-Autos pro Schnellladepunkt hat sich über die letzten 12 Monate kaum verändert.

Die Erhebung des BDEW zeigt große regionale Unterschiede. Erschreckend niedrig ist die Dichte an Ladepunkten in Schleswig-Holstein und Brandenburg. Hier teilen sich jeweils 1 Million Einwohner 22 Ladepunkte. Wer also eine Fahrt in diese Bundesländer plant, sollte nicht erwarten, dass eine Ladestation in der Nähe ist, wenn der Akku leer ist. Besser sieht es insgesamt in größeren Städten aus. Berlin ist mit 529 Ladepunkten am besten ausgestattet. Hamburg folgt auf Platz 3 (292) hinter dem deutlich kleineren Stuttgart, dass mit 366 Ladepunkten über eine gute Infrastruktur verfügt. Eine gute Quote haben auch Düsseldorf (167) und Leipzig (154), schlechter sieht es in München mit lediglich 82 Ladepunkten aus.

Laut BDEW ist das Wachstum in Regionen mit speziellen Förderprogrammen höher.“ Deshalb erhoffen wir uns einen weiteren Ausbauschub durch das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geplante Förderprogramm. Allerdings brauchen wir hier schnell Klarheit über die konkrete Ausgestaltung der Förderquote. Wichtig ist, dass die Förderbedingungen attraktiv für Investoren sind", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, in Berlin.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter