Seite bewerten:
100%
0%

Viel Potential zur Energieeinsparung

19.10.2016 von
Potential zur EnergieeinsparungManchmal muss investiert werden um Kosten einzusparen. Viel Potential zur Energieeinsparung ist häufig im Keller zu finden. Denn knapp zwei Drittel der Haushalte in Deutschland nutzen veraltete Gas- und Ölheizungen.

Jetzt beginnen die kälteren Monate und damit auch die Heizperiode. Haben Sie die Heizungen bereits aufgedreht oder versuchen Sie es noch mit der Verzögerungs-Taktik nach dem Motto „noch reichen die zwei Wolldecken“? Das geht einfacher, zumindest wenn Sie Hauseigentümer sind. Schauen Sie doch mal im Keller nach, ob Ihr Heizkessel auf dem neuesten Stand ist.

Woran Sie das Potential der Energieeinsparung erkennen können

Zum einen spricht ein hoher Abgaswert für einen veralteten Kessel. Wenn Sie die Werte näher erklärt bekommen möchten, kann Ihnen der Schornsteinfeger sicher weiterhelfen, denn dieser misst die Werte jährlich. Der Abgaswert alleine ist aber nicht ausschlaggebend. Ein Heizungslabel, das bei mindestens 15 Jahre alten Heizungen vom Schornsteinfeger angebracht wird, gibt Aufschluss über die Energieeffizienzklasse einer Heizung. Die Klassen reichen von sehr effizient (A++) bis sehr ineffizient (E). Ab der Klasse C besteht Modernisierungsbedarf und entsprechend auch die Möglichkeit der Energiekosteneinsparung. Die meisten Heizkessel müssen aber nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) nach 30 Jahren ausgetauscht werden. Spätestens aber wenn sich Rost oder Lecks am Heizkessel befinden, sollten Sie dringend aktiv werden.

Der Austausch von Heizkesseln ist eine Investition in die Energieeffizient und somit auch vom Staat gefördert. Die Unterstützung kann bis zu 7.500 Euro Zuschuss oder geringe Zinsen für ein Darlehen bedeuten. Genaue Auskünfte zur Finanzierung erhalten Sie bei der staatlichen KfW-Bank. Prüfen Sie Ihr Potential zur Energieeinsparung.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter