Intelligente Stromzähler: Einbauverpflichtung ab 6.000 kWh

17.02.2015 von

Sogenannte Smart Meter können weitaus mehr als nur den Energieverbrauch für die nächste Abrechnung messen. Der Einsatz intelligenter Stromzähler kann helfen, die erneuerbaren Energien besser in den Markt zu integrieren. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für sogenannte Smart-Home-Applikationen und können die Einführung variabler Tarife vorantreiben, die Kunden mit niedrigen Preisen dafür belohnen, dass sie Strom dann nutzen, wenn das Angebot im Netz hoch ist.

Bisher sind in deutschen Haushalten vor allem  elektromechanische Stromzähler verbaut. Sie machen weder den eigenen Verbrauch hinreichend transparent, noch können sie elektronisch Daten übertragen. Auch lassen sich Anlagen und Geräte darüber nicht automatisch steuern und schalten.

Um verbindliche Rahmenbedingungen für den Einsatz der neuen Stromzähler zu schaffen, bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Verordnungspaket "Intelligente Netze" auf den Weg. Noch vor der Sommerpause 2015 soll sich das Bundeskabinett damit befassen. „In der Stromversorgung der Zukunft werden netzdienliche und marktlich induzierte last- wie erzeugerseitige Steuerungshandlungen zum Tagesgeschäft gehören. Um das System auch künftig sicher zu führen, brauchen wir eine sichere und moderne Mess- und Steuerungstechnik im Stromversorgungsnetz, die zuverlässige Einspeisewerte und Netzzustandsinforma-tionen liefert. Mit den Eckpunkten für die Ausgestaltung des Verordnungspaketes 'Intelligente Netze' hat das Bundeswirtschaftsministerium dafür die Grundlage gelegt.", so Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Stufenweise Einführung intelligenter Stromzähler

Damit für den Verbraucher keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen, soll die Markteinführung nicht flächendeckend durchgesetzt werden. Intelligente Stromzähler sollen künftig nur dort Pflicht werden, wo sie tatsächlich zu Kosteneinsparungen führen. Laut Kosten-Nutzen-Analyse des BMWi empfiehlt sich der Einbau intelligenter Zähler erst ab einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden.

Entsprechend den Ausarbeitungen des BMWi soll die Einbauverpflichtung für intelligente Stromzähler schrittweise eingeführt werden. Ab 2017 wird für alle Verbraucher mit einem Jahresverbrauch von mehr als 20.000 Kilowattstunden der Einbau Pflicht. Im Jahr 2019 soll die Einbauverpflichtung auf 10.000 Kilowattstunden gesenkt werden und ab 2021 auf 6.000 Kilowattstunden. Haushalte, die weniger als 6.000 Kilowattstunden Strom im Jahr verbrauchen, sind von der Verpflichtung ausgenommen. Demnach wären die meisten privaten Haushalte nicht von dieser Neuregelung betroffen.


Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter