Seite bewerten:
100%
0%

Zu hohe Stromrechnung? So müssen Sie nicht zahlen


zu hohe Stromrechnung

Immer wieder sind Stromkunden über hohe Rechnungen schockiert. Teilweise sind Rechnungen doppelt so hoch wie im Vorjahr. Einzelnen Kunden wurden sogar astronomische Rechnungen in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro geschickt. Das muss nicht immer an den hohen Strompreisen liegen. Manchmal sind die Rechnungen auch schlichtweg falsch. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Fehlerquellen und geben Rat, wie Sie sich dagegen wehren können.

Sie haben eine unerwartet hohe Stromrechnung bekommen? Oftmals lässt sich der Wert auch nachträglich reduzieren. Prüfen Sie die Rechnung erst einmal in Ruhe anhand der folgenden Checkliste:

1. Wurde der abgerechnete Verbrauch per Ablesung ermittelt oder geschätzt?
Wenn bei Ihnen der Zählerstand abgelesen wurde, überprüfen Sie, ob der in der Rechnung angegebene Wert stimmen kann. Teilweise kommt es zu Übertragungsfehlern. Ist der Wert geschätzt, sollten Sie Abweichungen zum tatsächlichen Zählerstand notieren und melden.
In beiden Fällen sollten Sie sich gleich an Ihren Grundversorger oder direkt an Ihren Netzbetreiber (diese sind nicht identisch) wenden und dort um Korrektur bitten. Zumindest eine Herabstufung bei den zukünftigen Abschlägen sollten Sie erreichen.
Sie können auch eine (erneute) Ableseung verlangen, müssen jedoch damit rechnen, dass Sie an den Aufwandskosten beteiligt werden.
Laut der „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden“ (AVBEItV) müssen offensichtlich falsche Stromrechnungen nicht bezahlt werden.

2. Ist die Stromrechnung überhaupt für Sie?
Immer wieder landen Rechnungen bei falschen Empfängern. Das kann an den Stromversorgern liegen, die die Adressen vertauscht haben oder am Briefträger, der die Briefkästen verwechselt hat. Wenn Sie kürzlich den Stromversorger und den Stromtarif gewechselt haben, kann Ihnen mitunter auch Ihr alter Stromversorger noch eine Rechnung nach dem Stromanbieterwechsel schicken. Achten Sie also zunächst einmal darauf, dass die Rechnung tatsächlich an Sie gerichtet ist und von ihrem aktuellen Stromversorger stammt. Wenn die Rechnung nicht an Sie gerichtet ist, können Sie diese mit einem kurzen Kommentar zurücksenden bzw. den Stromversorger über den Irrläufer informieren.
 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter