Seite bewerten:
100%
0%

Stromanbieterwechsel - in wenigen Schritten erklärt


Ein Stromanbieterwechsel ist risikolos und völlig kostenfrei, bestätigt die Verbraucherzentrale. In ein paar Schritten ist ein günstigerer Stromanbieter gefunden und schon nach ein paar Wochen geht es los mit dem Sparen beim Strom. Hier erklären wir Ihnen, was Sie beim Stromanbieterwechsel zu beachten haben.
 

Die ersten Schritten für den Stromanbieterwechsel

Zuerst müssen Sie einen günstigeren Stromanbieter finden, was nicht weiter schwer ist. In unserem Stromtarifrechner können Sie weit über 10.000 Stromtarifen vergleichen und Sie günstige Alternativanbieter finden. Alle Daten, die Sie für den Stromanbieterwechsel brauchen, stehen auf Ihrer letzten Stromrechnung.

Um einen Stromtarifvergleich durchzuführen, müssen Sie lediglich Ihre Postleitzahl und den ungefähren Jahresverbrauch eingeben. Den Verbrauch können Sie auch schätzen und orientieren sich dabei gerne an den folgenden Erfahrungswerten: 1-Personen-Haushalt: 1.500 kWh; 2-Personen-Haushalt: 2.500 kWh; 3-Personen-Haushalt: 3.300 kWh sowie 4-Personen-Haushalt: 4.000 kWh. 

Anbieterwechsel

Ein grüner Stromanbieterwechsel?

ökostrom ist heute nicht mehr viel teurer als Normalstrom. Achten Sie einfach auf dieses kleine grüne Kleeblatt in der Ergebnisliste, vielleicht ist es Ihnen den Mehrpreis wert. Falls Sie konkret über einen Stromanbieterwechsel zu einem ökostromanbieter nachdenken, sollten sie vielleicht unserem ökostromanbietervergleich einen Besuch abstatten.

Sparen beim Stromanbieterwechsel mit Boni und Neukundenrabatt

Beim Stromanbieterwechsel geht es im besten Fall darum etwas Geld zu sparen. Doch damit Sie auch ihren Boni oder Neukundenrabatt beim Stromanbieterwechsel bekommen, müssen Sie einige Punkte beachten. Wenn Sie einen Stromtarifvergleich durchführen, aber nur zu einer anderen Marken des gleichen Anbieters wechseln, gelten sich nicht mehr als Neukunde. Das bedeutet auch keinen Anspruch auf einen Bonus. Auch bei einem vorzeitigen Vertragsende z.B. durch einen Umzug oder wegen einer Preiserhöhungen, bekommen sie keinen Bonus. Hinweis: Der Bonus wird erst einmal mitgezahlt und erst später ausgezahlt es sei denn es handelt sich um einen sog. Sofort-Bonus, der in der Regel wenige Wochen nach Belieferungsstart ausgezahlt wird.

Anbieterwechsel

Fristen und Vertrag überprüfen beim Stromanbieterwechsel

Vor einem Stromanbieterwechsel muss man sich mit seinem bisherigen Vertrag auseinandersetzen. Sie müssen beim Stromanbieterwechsel zum einen die Restlaufzeit ihres aktuellen Vertrags beachten. Ein Stromanbieterwechsel ist in der Regel nur möglich, wenn die Restlaufzeit des bestehenden Vertrages nicht größer als 6 Monate ist. Außerdem müssen sie die Kündigungsfrist im Auge behalten. Wenn Sie sich noch in der Grundversorgung befinden, beträgt diese Frist 2 Wochen, bei anderen Verträgen in der Regel 6 Wochen, kann aber auch länger sein. Wechseln Sie rechtzeitig, bevor sich der Vertrag automatisch verlängert.

Stromanbieterwechsel: Kündigung übernimmt der Anbieter

Der Stromanbieterwechsel funktioniert in den meisten Fällen ohne viel Aufwand. Die Kündigung des Vertrags übernimmt der neue Anbieter. Ausnahme: Wenn die Kündigungsfrist in weniger als 14 Tagen endet, sollten sie sich, damit es zu keinen Problemen kommt, selbst darum kümmern. Achten Sie dann bitte auf die vorgeschriebene Form. Zumeist wird eine schriftliche Kündigung per Brief erwartet. Wer ganz sicher gehen will, kündigt dann noch per Einschreiben.

Anbieterwechsel

Funkstille beim Stromanbieterwechsel

Sollte sich der neue Anbieter innerhalb von 10 Tagen nicht mit einer Vertragsbestätigung melden, überprüfen sie zuerst ihren Spam-Ordner. Oft können E-Mails beim Stromanbieterwechsel dort landen. Sonst rufen sie ihren Versorger an, dieser wird ihnen alle Informationen geben. Auf unserer übersicht der Stromanbieter in Deutschland finden Sie die Kontaktdaten der Anbieter.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter