Seite bewerten:
100%
0%

Warum CO2 abscheiden?


...die CO2-Lagerung, auch CCS genannt?
 
Die Idee hinter CCS ist einfach: Das klimaschädliche Gas CO2 soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden, um so nicht in die Atmosphäre zu gelangen.Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
 
CO2 gehört zu den Hauptverursachern des Treibhauseffekts und ist mitverantwortlich für die Erhöhung der Durchschnittstemperatur und somit auch für den Klimawandel. Der CO2-Ausstoß wächst stetig: Im Jahr 2006 waren es in Deutschland 878 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von 0,6% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Weltweit betrug der Anstieg etwa 2 % auf 30.047 Millionen Tonnen. Knapp die Hälfte des globalen CO2-Ausstoßes wird von den G8-Ländern verursacht. CCS (Carbon Capture And Storage, etwa: Auffangen und Speichern des CO2) heißt die neue Technik, die CO2-Emissionen zwar nicht verringern, dafür aber sicherstellen kann, dass das in Kraftwerken entstehende CO2 nicht in die Atmosphäre gelangt.
 
Um CO2 lagern zu können, muss es zunächst abgeschieden, das heißt, von den übrigen bei der Stromerzeugung entstehenden Abfallprodukten getrennt werden. Hierfür stehen verschiedene chemische Verfahren zur Verfügung. Das technisch bisher ausgereifteste ist die Amin-Wäsche. Diese Stoffe nehmen das CO2 in sich auf und trennen es dadurch von den übrigen Abfallprodukten. Im zweiten Schritt werden diese chemischen Verbindungen erhitzt, das CO2 in konzentrierter Form wird wieder frei und kann eingelagert werden. Damit ein herkömmliches Kohlekraftwerk seinen Wirkungsgrad behält, ist jedoch ein bis zu 66% höherer Kohlebedarf vonnöten. Für solche Kraftwerke ist dieses Verfahren also nicht sinnvoll. Etwas besser geeignet sind kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke, da diese von vorneherein einen höheren Wirkungsgrad haben. Mit dem beschriebenen Verfahren kann bis zu 95% CO2 abgeschieden werden.
 
Anschließend wird das CO2 mittels Pipeline, Bahn oder Schiff zu einer geeigneten Lagerstätte transportiert. In Deutschland kommen dafür neben alten Gasspeichern vor allem Gesteinsschichten wie ehemalige Erdöllagerstätten, salzhaltige Grundwasserleiter (Gesteinskörper mit Hohlräumen) oder Kohleflöze in Betracht. Daneben wird auch eine Lagerung in der Tiefsee untersucht.
 
 

 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter