Neue E-Bikes für 2010
Was als Senioren-Mobil anfing, hat längst den Sprung zum trendig-praktischen Alltagsfahrzeug geschafft und wird auch von sportlichen Radfahrern nicht mehr schief angesehen. Ob Geländeritt oder Arbeitsweg – die Hersteller bieten E-Bikes für jeden Zweck an. 2010 dürfen sich Radler auf noch mehr Modelle unterschiedlicher Art freuen. Die neuen Antriebskonzepte für 2011 finden Sie hier.
Gefedertes Gelände-E-Bike

Elektrisch unterstützten Geländespaß bietet die neue X-Serie vom schweizerischen E-Bike-Spezialisten Biketec (www.flyer.ch). Noch hüllt sich der Hersteller in Schweigen; nur wenige Informationen waren zu erhalten: Die neue Produktlinie der „Flyer“-Bikes bietet auf dem Markt ein voll gefedertes Mountainbike mit dem bewährten Mittelmotor, das sportiven Geländegängern an schweren Anstiegen den Offroad-Spaß erleichtern soll. Bisher hatte sich kein Hersteller an diese Kombination herangewagt. Die Zusatzenergie kommt aus einem Lithium-Ionen-Akku; Scheibenbremsen und Schaltkomponenten werden von Sram und Shimano geliefert. In die Bikeshops wird die X-Serie im Frühjahr 2010 kommen; Gewichte und Preise stehen noch nicht fest.

Diät-Elektriker

Kräftig abgespeckt hat das Sport SL von Hercules (www.hercules-bikes.de), das sich 2010 deshalb als „Sport SL Lite“ bezeichnen darf. 3,5 Kilo hat das E-Bike verloren und liegt nun bei 24,5 Kilo – ein guter Wert für ein elektrifiziertes Tourenbike. Unauffällig verpackt ist die Antriebstechnik: Der Motor steckt in der Hinterradnabe, der Akku wurde ins Unterrohr integriert. Eine Suntour-Federgabel, V-Brakes und eine Achtgang-Kettenschaltung komplettieren das Alltagsrad, das bis zu 80 km Reichweite bietet und 2.399 Euro kosten wird.

Wartungsarmes Allround-E-Bike

Die im letzten Jahr eingeführte E-Bike-Produktpalette von riese und müller (www.r-m.de) wird um ein Modell erweitert: Als komfortables Tourenrad mit Elektrounterstützung ist in der kommenden Saison das Avenue hybrid am Start. Das Elektro-Bike wird von einem TranzX-Vorderradnabenmotor angetrieben; dadurch ist es möglich, das Rad mit Achtgang-Nabenschaltung sowie in den Rahmen integriertem Vollkettenschutz auszustatten. Wahlweise mit Rücktritt oder mit Freilauf erhältlich, ist das 25,5 Kilo wiegende E-Bike gut ausgestattet: Verbaut werden unter anderem der helle IQ-Fly-Scheinwerfer von Busch & Müller und Avid-V-Brakes. Das voll gefederte Alltagsrad wird für 2.799 Euro aus dem Radshop rollen.

Nachrüst-Antrieb für Dauerläufer

Futuristischer Stadtflitzer

Wie ein Fahrrad aus einem Zukunftsfilm wirkt das „Town:eXP“ von Winora (www.winora.de). Mit seinem Einrohrrahmen, der farbig abgesetzten Akkubox und den 20-zölligen Aluguss-Laufrädern ist das für den Stadtverkehr konzipierte Kompakt-Bike ausgestattet. Der Zusatzantrieb steckt in der Hinterradnabe, ebenfalls integriert sind die 35-mm-Federung in der Gabel und die Scheibenbremsen. In der wasserdichten Box steckt ein neuer Lithium-Polymer-Akku, der Strom für bis zu 90 km Fahrstrecke liefert (Herstellerangaben). Den Gangwechsel besorgt eine Neunfach-Kettenschaltung. Preis: 1.999 Euro veranschlagt der Hersteller für den ab Frühjahr 2010 lieferbaren Elektro-Flitzer.

(pd-f)
Vielleicht interessiert Sie auch: