Seite bewerten:
100%
0%

Der Tesla Roadster garantiert Spaß und Sparen


Der Tesla Roadster soll den Gegenbeweis antreten. Ökologisch spitze, günstig im Verbrauch und soooo vernünftig – das sind Elektroautos. Mit anderen Worten: gähnend langweilig. Der Tesla steht seit 2008 für Fahrspaß in Kombination mit einem reinen Elektroantrieb. Stromtipp.de wollte wissen, ob Spaß und Umweltschutz ein Gegensatz sind.
 
Tesla Roadster im TestUm es vorwegzunehmen: Der Tesla macht Spaß, richtig viel Spaß. Das vergleichsweise leichte Elektroauto von Tesla bringt 250 PS an die angetriebene Hinterachse. PS gewinnen am Stammtisch, in der Realität zählt jedoch das Drehmoment. Es bezeichnet den Durchzug von „unten heraus“, also aus niedrigen Drehzahlen. Typischerweise spielen Elektromotoren wie im Tesla hier ihren Hauptvorteil aus, denn bauartbedingt steht das Drehmoment und damit der volle Durchzug schon ab Leerlaufdrehzahl zu Verfügung.
 
Theorie beiseite, im Tesla Gas gegeben. Tatsächlich: Bis das Gehirn auf die stürmische Beschleunigung reagiert hat, hängt der Magen und mit ihm alle anderen inneren Organe schon an der Wirbelsäule. In 3,9 Sekunden soll der Tesla den Standardsprint von 0 auf 100 km/h schaffen, und das ist absolut glaubhaft. Aus jeder Lebenslage, in jeder Situation fällt das Drehmoment ohne Verzögerung über die Räder am Tesla her. Ohne die serienmäßige Traktionskontrolle müsste der Fahrer bei jedem Ladevorgang auch die angetriebenen Hinterreifen wechseln.
 
Tesla BedienelementeDie brachiale Beschleunigung des Tesla steht auch deshalb im Vordergrund, weil viele andere Sinneswahrnehmungen Pause haben: Alles, was nach herkömmlicher Meinung einen Sportwagen ausmacht, fehlt beim Tesla. Das beginnt schon beim Start: Per Schlüssel wird der Tesla startklar gemacht, und er kontrolliert sich und seine elektrischen Systeme in ein paar Sekunden selbst. Dann muss nur noch per Druckknopf gewählt werden, ob es im Tesla vorwärts oder rückwärts gehen soll. Das war‘s. Keine schwergängige Kupplung, kein Motorengeräusch oder gar das minutenlange Warmlaufen einer Rennmaschine – das alles entfällt.
 
Dazu passt, dass es Tesla auch gelang, nervige Geräusche aus dem Wagen fernzuhalten. Zwar ist der Tesla ein reinrassiger Sportler und als solcher steht Geräuschdämmung nicht unbedingt an Platz 1 der Entwicklungshistorie. Doch ein E-Antrieb verursacht grundsätzlich andere Geräusche als ein herkömmlicher Verbrennungsmotor. Und so hat man in manchen E-Gefährten denn auch das Gefühl, als ob man in einer alten Straßenbahn säße, die mühsam über ihre Schienen jault.

 
Tesla beim "Tanken"Dass dem Tesla auch alles andere vergleichsweise leicht fällt, was einen guten Sportwagen ausmacht, muss nicht verwundern. Das präzise Fahrwerk, die scharfe Lenkung und das allgemein hohe Fertigungsniveau des Tesla überraschen nur auf den ersten Blick. Denn nach Mini-Serie eines engagierten Bastlerbetriebs sieht nichts aus, fasst sich nichts an und ist auch nichts. Wie kann eine kleine Firma wie das kalifornische Start-Up Tesla einen so ausgereiften Sportwagen bauen, der aussieht und sich fährt, als sei er seit Jahren in Produktion?
 
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter