Seite bewerten:
100%
0%

Heizkosten senken - einfach und effektiv


Mit einfachen Handgriffen die Heizkosten senken. Wie Sie durch richtiges Lüften, eine optimale Nutzung der Thermostatventile und einem Ventilator bares Geld sparen, erfahren Sie pünktlich zum Beginnn der Heizsaison auf Stromtipp.de.

Am einfachsten lassen sich Heizkosten durch das Absenken der Raumtemperaturen einsparen. Eine Absenkung der Raumtemperatur um jeweils ein Grad Celsius verringert den Heizwärmebedarf um sechs Prozent. Je stärker der Raum während der Heizpause - natürlich bei geschlossenem Fenster - abkühlt, desto höher ist die Einsparung. Zu Beginn der Absenkphase sollte das Zimmer kurz stoßgelüftet werden. Danach werden die Türen geschlossen, damit aus den genutzten Zimmern keine Feuchtigkeit eindringt.
Freilich hat die Verringerung der Raumtemperatur auch ihre Grenzen. „Um die Gefahr von Feuchteschäden zu vermeiden, dürfen die Bauteile nicht zu sehr auskühlen“, erklärt Andrea Grimm, Energieberaterin und Architektin bei der Verbraucherzentrale in Hamburg. Deshalb sollte die Temperatur bei schlechtem Wärmeschutz nicht unter 18 Grad, bei besserem Wärmeschutz nicht unter 16 Grad liegen, was sich mit dem Raumtemperaturregler einstellen lässt. Christian Jung, Heizenergie-Experte beim Online-Ratgeber energie-kosten-senken.de, rät dazu, die Heizung bei mehreren Tagen Abwesenheit auf Frostschutzposition zu stellen.
 
Raumtemperaturregler und Thermostatventile dürfen nach Angaben von Architektin Grimm nie über die benötigte Temperatur hinaus aufgedreht werden. Sonst kommt es leicht zur Überheizung und der Regler nutzt die Sonneneinstrahlung nicht optimal. Damit Thermostatventile funktionieren, darf der im Drehgriff angeschlossene Temperaturfühler nicht im Wärmestau hinter Heizkörperverkleidungen, Möbeln oder Vorhängen stecken und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
 
In der Heizperiode sollte man zudem darauf verzichten, mit offenem Fenster zu schlafen. Oftmals entstehen Auskühlverluste durch zu langes Lüften, so die Erfahrung der Energieberaterin. Besser sei es, alle Räume gleichzeitig querzulüften. Sind Rollläden vorhanden, so können auch diese zeitweise als Wärmeschutz des Fensters eingesetzt werden. „Der Wärmeverlust am Fenster geht dadurch bei Einscheiben-Verglasung um 47 Prozent, bei unbeschichteten Zweischeibenverglasungen um 33 Prozent und bei Wärmeschutzverglasung um 19 Prozent zurück“, rechnet Andrea Grimm vor. Voraussetzung ist allerdings, dass der Rollladen dicht schließt.
 
Mit kleinen technischen Hilfsmitteln lassen sich nach Worten von Christian Jung weitere Heizenergie-Einsparungen erzielen. So hilft ein zusätzlicher Deckenventilator bei der Luftzirkulation und bringt die unter der Decke gestaute warme Luft wieder nach unten, wo sie gebraucht wird. Wer einen elektrischen Raumentfeuchter einsetzt, braucht weniger zu lüften und vermeidet dadurch Wärmeverluste. Zusätzlich reflektiert eine in Baumärkten erhältliche Reflexionsfolie zwischen Heizkörpern und Außenwänden die Heizwärme, anstatt sie ins Mauerwerk durchzulassen.
 
Übrigens: Wenn es darum geht, möglichst viel Energie einzusparen, bietet die energetische Modernisierung die größten Potenziale. Wer hier sinnvoll investiert, entlastet das eigene Portemonnaie in den Folgejahren spürbar. Teilweise sind Eigentümer zu solchen Modernisierungen sogar verpflichtet. Deshalb ist es wichtig, sich auf die notwendigen Maßnahmen gut vorzubereiten. Der Ratgeber „Gebäude modernisieren - Energie sparen“ der Verbraucherzentralen bietet auf 304 Seiten ausführliche Informationen zu den Fragen:
 
- Wo und warum verliert Ihr Haus Energie?
- Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch senken?
- Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Sie beachten?
- Welche Fachleute sind beteiligt?
 
Der Ratgeber kann für 12,90 Euro plus 2,50 Euro Versandkosten bestellt werden bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 22,
20099 Hamburg, Tel. 040-24 83 20 oder unter vzhh.de. (ddp/tvo/esc)
 
Übersichtlich aufbereitete Informationen zu den zahlreichen Energiespar-Förderprogrammen vom Staat finden Sie auch in unserem Artikel zum Thema. Nutzen Sie auch unseren HeizCheck oder ThermostatCheck auf unserem Schwesterprotal Gastipp.de.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter