Seite bewerten:
0%
0%

Intelligente Stromzähler: Das ändert sich ab 2010


Ab 2010 wird sich im "Messstellenwesen" einiges ändern. Das betrifft auch die altbekannten Stromzähler und ihre modernen Verwandten, die "intelligenten Stromzähler". Grund genug, die Änderungen im Jahr 2010 genauer zu betrachten.

Bislang hatte Yello-Strom ein Alleinstellungsmerkmal, war der Stromanbieter doch der Einzige, der einen intelligenten Stromzähler bundesweit anbot. Das ist vorbei, denn 2010 ist für diese Technik das erste Jahr, in dem eine größere Zahl Stromkunden mit den neuen Stromzählern konfrontiert sein wird. Da eine Menge unterschiedlicher Informationen dazu im Umlauf sind, haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt.

Zuerst: Der Grund für die Einführung der sogenannten "intelligenten Stromzähler" - auch "Smart Meter" genannt - liegt in einer Umwälzung der Energiewirtschaft, die jeden Stromverbraucher über kurz oder lang treffen wird. Und, nicht zu vergessen, auch die Umwelt sowie der Geldbeutel des Kunden sollen geschont werden.

Aus und vorbei, was über 100 Jahre funktionierte, genügt heutigen Ansprüchen nicht mehr. Dabei ist der Begriff "intelligenter Stromzähler" natürlich Unsinn: Weder ist ein solcher Zähler intelligent, noch spart er auch nur eine einzige Kilowattstunde Strom. Warum aber wird er dann eingeführt? Klare Antwort: Eingeführt wird er vorerst nur begrenzt. Einen intelligenten Stromzähler bekommt, wer ab 2010

  • ein neues Haus baut
  • ein Haus "grundlegend saniert bzw. renoviert"
  • seinen Energieversorger darum bittet

Und was bekommt der Kunde dafür? Kurz gesagt: Der Kunde bekommt mit den neuen Zählern ein Instrument in die Hand, mit dem er seinen Stromverbrauch selbst kontrollieren und steuern kann. Doch das muss er auch tun, von alleine wird kein Strom gespart. Bislang ist die Stromversorgung in Deutschland eine Einbahnstraße: Der produzierte Strom wird geliefert, gezählt und verbraucht. Doch die modernen, intelligenten Stromzähler verstehen sich als Schnittstelle zwischen Stromproduktion, Stromnetz und dem Haushalt.

Das ist entscheidend. Zwar spart ein intelligenter Stromzähler keinen Strom, aber man kann ihn zum Energiesparen einsetzen. Das Problem der alten Zähler war, dass der augenblickliche Stromverbrauch kaum zu erkennen ist. Da dreht sich ein Rad hinter einer Scheibe, mal schneller, mal langsamer, aber warum und wieso bleibt rätselhaft. Mit den neuen Zählern kann der augenblickliche Verbrauch dagegen auf das Kilowatt genau bestimmt werden. Sind alle Geräte aus, aber der Stromverbrauch ist trotzdem hoch? Dann alle Geräte im Stand-by-Modus komplett ausschalten. Immer noch nicht niedriger? Dann könnten die versteckten Stromfresser der Grund dafür sein, zum Beispiel der Klassiker, die Heizungspumpe.

So wird deutlich, was ein Zähler alles kann. Mit ihm und ein bisschen Eigeninitiative kann man seine Stromrechnung tatsächlich senken. Doch ab 2010 ändert sich noch mehr, und auch das setzt einen intelligenten Zähler voraus. Ab Dezember müssen die Energiekonzerne ihren Kunden sogenannte "last- oder tageszeitvariable" Stromtarife anbieten. Die Frühform dieser Tarife kennen Millionen Deutsche als Strom für die Nachtspeicherheizung. Nachts, wenn der Strom billig ist, wurden diese Heizungen mit günstigerem Strom aufgeladen. Das funktionierte über Jahrzehnte gut, weil das Verbrauchsverhalten in Deutschland ähnlich war: Unter der Woche wurde tagsüber viel Strom verbraucht, nachts weniger. Um die Kraftwerke gleichmäßiger auszulasten, wurde der Strom dann billig, wenn der Verbrauch am geringsten war.

Doch diese Zeiten sind vorbei. Spätestens seit dem verstärkten Einsatz der erneuerbaren Energien wie der Windkraft machen die last- und zeitvariablen Tarife Sinn: Bläst der Wind in Deutschland kräftig, dann kann soviel Strom produziert werden, dass manche Kunden sogar Geld dafür bekommen, wenn sie Strom verbrauchen.

Mit einem intelligenten Zähler können günstige Tarife von jedem genutzt werden. Der Stromversorger schickt dem Zähler das Signal, dass der Strom jetzt günstig ist. Wer dies ausnutzen will, kann stromintensive Geräte wie Wäschetrockner oder Backofen anwerfen. Das hat Grenzen, ganz klar. Wer will schon nachts um drei die Waschmaschine anwerfen, nur weil der Strom gerade mal günstig ist?

Doch die Grenzen sind geringer, als sich das mancher vorstellen mag. Intelligente Stromzähler sind auch die Voraussetzung für den nächsten Modebegriff, der da um die Ecke kommt: "Smart Appliances". Dahinter verbergen sich "intelligente Hausgeräte". Das funktioniert so: Energieversorger schicken in Zeiten niedriger Strompreise das Signal an den Zähler, dass der Strom günstig sei. Der Zähler wiederum schickt dann der nächsten Generation von Hausgeräten, den "Smart Appliances", das Signal, jetzt zu starten. Die vorher geladene Waschmaschine im Keller läuft an, die Wäsche ist morgens fertig. Und auch die Tiefkühltruhe, die bislang rein nach Temperatur gesteuert wurde, nutzt den günstigen Strom, um sich herunterzukühlen. So vorbereitet, hält sie den ganzen Tag über ihre Temperatur ein.

Das Thema "Smart Appliances" lässt sich weiterspinnen. Sollte der Strom im Netz einmal knapp werden, könnten Elektroautos den Strom ihrer Batterien ins Netz speisen, was dem Besitzer wiederum Geld einbringen würde. Geladen wird das Elektromobil dann, wenn der Strom günstig ist. Entscheidend bei allen diesen Überlegungen ist, dass die Einbahnstraße aufgehoben wird, also Informationen oder Strom in beide Richtungen fließen können.

Mit dem neuen intelligenten Stromzähler bekommt der Kunde wesentlich mehr als nur einen Zähler. Er bekommt die zentrale Steuereinheit für das Energiemanagement der Zukunft. Mit ihm kann der Kunde seinen Energieverbrauch und damit die Kosten in einem bestimmten Rahmen selbst steuern.

Die genauen Termine für die Einführung der intelligenten Stromzähler 2010:

  • Ab sofort: Ein Kunde kann monatliche, viertel- oder halbjährliche Stromrechnungen bekommen, die auf dem tatsächlichen Verbrauch basieren. Das ist das Ende der geschätzten Abschlagszahlungen.
  • 1. Januar: Neubauten (oder grundlegend sanierte oder renovierte Gebäude) müssen diese Zähler haben
  • 1. Januar: Einbau der intelligenten Stromzähler auf Kundenwunsch
  • 30 Dezember: Angebot von last- oder zeitvariablen Tarifen

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter