Können Solaranlagen-Besitzer den Stromanbieter wechseln?

Immer öfter hört unser Serviceteam unter der kostenfreien Telefonnummer 0800-226 3992 diese Frage: Können auch Besitzer von Solaranlagen den Stromanbieter wechseln? Schließlich würde man den Strom der Solaranlage ja an seinen Grundversorger verkaufen, dann müsse man zusätzliche Kilowattstunden doch wohl auch dort beziehen? Klare Antwort: Ja, auch Besitzer einer Solaranlage können wechseln und sparen.
 
Die Unsicherheit stammt aus einer Verwechslung, die den Grundversorgern ganz gelegen kommt. Den von der Sonne produzierten Strom verkaufen Betreiber einer Solaranlage nämlich nicht an den Grundversorger, sondern an den Netzbetreiber. Das mag sich im ersten Moment gleich anhören, wie das Beispiel Berlin zeigt. Hier ist Vattenfall beides, nämlich Grundversorger und Netzbetreiber. Grundversorger sind die Firmen, die in einem bestimmten Gebiet die meisten Haushaltskunden haben. Das sind meist die ehemaligen Monopolisten. Gleichzeitig besitzen diese Firmen auch die Stromnetze, sind also Netzbetreiber. Mit einem feinen Unterschied: Der Regierung ging diese Konzentration zu weit, deshalb sind Netzbetrieb und Grundversorgung rechtlich komplett getrennt („Entflechtung“).
 

Besitzer von Solaranlagen verkaufen ihren Strom also nicht an den Grundversorger, sondern an den Netzbetreiber, eine davon rechtlich völlig getrennte Firma. Daher sind sie auch frei in der Wahl ihres Stromversorgers und können ihren Stromlieferanten frei wählen.

Private Solaranlage: Hier Angebot einholen


Mit einer kleinen Einschränkung: Jeder Stromlieferant in Deutschland darf eine Solaranlage finanziell fördern. Das geschieht beispielsweise bei Wärmepumpen des Öfteren. Etwas Ähnliches ist auch von Mobilfunkanbietern bekannt: Lässt man sich sein Handy subventionieren, muss man meist zwei Jahre bei diesem Anbieter bleiben. Hat man sich also seine Solaranlage von einem bestimmten Stromanbieter fördern lassen, muss man auch die Mindestlaufzeit bei diesem Versorger seinen Strom beziehen.

Für alle anderen gilt: wählen und sparen!
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter