Seite bewerten:
0%
0%

Atommüll-Endlager in Deutschland


Das Atommüll-Problem in Deutschland ist ungelöst. Ein Endlager für hoch radioaktiven Müll gibt es nicht - der Standort Gorleben soll erst noch erkundet werden. Die bestehenden Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in der Asse und in Morsleben sind sanierungsbedürftig. Nun droht der Bundesregierung ein neuer Rückschlag. Das bisher einzige regulär genehmigte Endlager, der für schwach- und mittelradioaktiven Müll vorgesehene Schacht Konrad in Niedersachsen, soll nicht 2014, sondern erst 2019 in Betrieb gehen. Aber wohin dann mit den strahlenden Hinterlassenschaften? Dies sind die möglichen Alternativen:
 
Gorleben
Endlager GorlebenDer Salzstock bei Gorleben wird als möglicher Standort zur Endlagerung hoch radioaktiven Atommülls gehandelt. Dabei geht es um Abfall aus der Stromerzeugung, also verbrauchte Brennelemente, die in Castorbehältern gelagert und transportiert werden. Auch Forschungsreaktoren produzieren hoch radioaktive Abfälle. Gorleben wurde ab 1979 auf eine Eignung untersucht. Diese Erkundung wurde aber im Jahr 2000 unterbrochen. Atomkraftgegner und die Opposition hegen Zweifel, ob es bei der Erkundung von Gorleben mit rechten Dingen zuging. Auch ein Untersuchungsausschuss des Bundestags befasst sich mit der Frage, ob die Auswahl Gorlebens rein wissenschaftlichen Erkenntnissen folgte. Einige Geologen bezweifeln die Tauglichkeit des Salzstocks, weil, wie sie sagen, ein Deckgebirge fehlt und der Salzstock Kontakt zum Grundwasser hat. Atomkraftgegner und auch einige Politiker ziehen Parallelen zum Salzstock Asse, der abzusaufen droht. Ab Oktober soll Gorleben wieder auf seine Eignung hin untersucht werden, am Dienstag machte das niedersächsische Landeskabinett den Weg für die weitere Erkundung frei.
 
Asse
In dem stillgelegten Salzbergwerk Asse bei Wolfenbüttel gibt es seit 1967 ein "Versuchsendlager". Bis 1978 wurden dort rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll eingelagert. Diese Abfälle fallen in der Medizin und der Industrie an, zum größten Teil aber auch in Atomkraftwerken, vor allem bei deren Rückbau. In der Asse lagern aber unter anderem auch mehrere Kilogramm hochgefährliches Plutonium. Wie zuletzt bekannt wurde, wurden in das einsturzgefährdete Atommülllager Asse gut zehnmal mehr mittelradioaktiver Müll eingelagert als jahrzehntelang von den Betreibern angegeben. Nach einem neuen Bericht des Helmholtz Zentrums zum radioaktiven Inventar lagern in dem Bergwerk bei Wolfenbüttel unter anderem 14.779 Atommüllfässer mit einer zusätzlichen Betonabschirmung, in denen mittelradioaktiver Atommüll angeliefert wurde, bislang gingen das Bundesamt für Strahlenschutz als Betreiber und das für die Aufsicht zuständige niedersächsische Umweltministerium von nur 1.300 Fässern mit mittelaktivem Abfall aus. Hauptproblem in der Asse: Seit Jahrzehnten dringen große Mengen Salzlauge in das Bergwerk, ein Teil der Lauge ist radioaktiv verstrahlt. Das Bergwerk droht einzustürzen. Das BfS prüft derzeit, allen Atommüll wieder aus der Asse herauszuholen. Dies soll mehrere Milliarden Euro Kosten.
 
Morsleben
Endlager MorslebenMorsleben in Sachsen-Anhalt nahe der niedersächsischen Landesgrenze war das Endlager der DDR. Mit deren Beitritt zur Bundesrepublik ging es 1990 in den Besitz des Bundes über. In dem Salzstock lagern rund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Atommüll. 1998 verhängte das Oberverwaltungsgericht Magdeburg einen Einlagerungsstopp. Derzeit läuft das Verfahren zur endgültigen Stilllegung. Das Endlager gilt als einsturzgefährdet, seit im Herbst 2001 ein tonnenschwerer Salzbrocken von einer Zwischendecke herabfiel. Der Betreiber BfS lässt die Hohlräume derzeit mit zermahlenem Salzgestein füllen. Die Sanierung kostet mehr als zwei Milliarden Euro.
 
Schacht Konrad
Das Endlager Konrad für "nicht wesentlich Wärme entwickelnde Abfälle" in Salzgitter ist das erste, nach Atomgesetz genehmigte Endlager in Deutschland. Der atomrechtliche Planfeststellungsbeschluss wurde vom niedersächsischen Umweltministerium im Jahr 2002 erteilt. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht im März 2007 alle Verfahren gegen den Beschluss zurückgewiesen hat, ist dieser unanfechtbar. Seit Mai 2007 laufen nunmehr die vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung des Endlagers Konrad. Verantwortlich für Errichtung und Betrieb ist das BfS. Das Endlager ist für die Endlagerung von 303.000 Kubikmeter radioaktiver Abfälle allein für den nationalen Bedarf zugelassen. Unter anderem gilt es auch als mögliches Endlager für den Asse-Müll.
(dapd)
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter