Opel Ampera: Das Elektro-Hybridfahrzeug

Seit dem Januar 2012 vertreibt der Automobilhersteller Opel in Deutschland das Elektro-Hybridfahrzeug Opel Ampera. Mithilfe des eingebauten Verbrennungsmotors besitzt der Opel Ampera eine Gesamtreichweite von über 500 Kilometern und ist damit gegenüber den rein elektrisch betriebenen Modellen klar im Vorteil.

Der Opel Ampera nutzt während der ersten 40 bis 80 km ausschließlich den 111 kW (150 PS) starken Elektromotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 1621 km/h besitzt und in neun Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Als Verbrennungsmotor kommt ein „family-0“-Motor der Opel Ecotec-Serie mit 1,4 l Hubraum und 63 kW zum Einsatz, der den Ladezustand der Batterie stabilisiert, sobald dieser unter 30 Prozent fällt.

Die fünftürige Limousine Opel Ampera bietet Platz für vier erwachsene Insassen samt Gepäck. Das Lithium-Ionen-Akku speichert bis zu 16 Kilowattstunden Energie. Das Lithium-Ionen-Akku kann an jeder haushaltsüblichen 230V-Steckdose aufgeladen werden, wobei das Aufladen der Batterie keine vier Stunden dauert. Da Opel im Gegensatz zu anderen deutschen Fahrzeugherstellern die Batterie für den Opel Ampera selbst produziert, gibt der Hersteller auf die Batterie eine weltweite Garantie von acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometer.

Der Opel Ampera, der kürzlich zusammen mit dem baugleichen Chevrolet Volt den „Car of the Year 2012" Award gewonnen hat, wird in Deutschland seit dem 14. Januar 2012 zu einem Preis ab 42.900 Euro ausgeliefert. Nach offizieller Regelung R (EC) 715/2007 hat der Opel Ampera einen Kraftstoffverbrauch von nur 1,2 Litern auf 100 Kilometern und emittiert dabei lediglich 27 Gramm CO2 pro Kilometer. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter