Telekom steigt ins Geschäft mit Zuhause-Kraftwerken ein

Die Deutsche Telekom plant den Einstieg ins Stromgeschäft. Der Telekommunikationsanbieter zukünftig kleine Mini- und Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKW) ähnlich dem sogenannten „Zuhause-Kraftwerk“ von Lichtblick und VW vertreiben.

Das Angebot richtet sich allerdings nicht direkt an den Endverbraucher, sondern an größere Energieanbieter und insbesondere an Stadtwerke, denen die Telekom ein Komplettpaket anbieten will, das neben dem Einbau und der Wartung der BHKW auch die Fernsteuerung für den Energieversorger und das Webportal für den Immobilienbesitzer beinhaltet. LichtBlick wendet sich dagegen mit seinen Zuhause-Kraftwerken direkt an Privathaushalte.

Ein Zuhause-Kraftwerk beziehungsweise Mini-BHKW besteht aus einem Motor, der sowohl Warmwasser als auch Strom liefert. Verbrauchen Kunden ihren Strom vor Ort, entlasten sie damit die Stromnetze und vermeiden Leitungsverluste. Energieversorger greifen zusätzlich via DSL-Leitung oder über eine gesicherte Mobilfunkleitung auf die kleinen Kraftwerke zu. So werden diese zu einer stillen Reserve für Zeiten, in denen erneuerbare Energien zu wenig Strom liefern. Viele kleine dezentrale Anlagen bilden dann ein großes, virtuelles Kraftwerk.

Die Deutsche Telekom realisiert ihr Angebot zusammen mit der bayerischen Motoren-AT GmbH, die die BHKW herstellt, und dem Softwareunternehmen GreenCom Networks, das die Programme für Steuerung und Anzeige des Stromverbrauchs liefern wird.

Die dezentrale Energieversorgung durch virtuelle Kraftwerke wird derzeit von vielen Energieanbietern als vielversprechendes Geschäftsfeld angesehen. Neben LichtBlick beabsichtigen beispielsweise auch die Berliner Gasag und der schwedische Energiekonzern Vattenfall den Aufbau virtueller Kraftwerke. Unterstützt wird das Interesse von dem Ziel der Bundesregierung, den Anteil der hoch effizienten Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung von derzeit rund 16 Prozent auf 25 Prozent bis 2020 zu steigern. Dazu wird der Aufbau der BHKW über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst.

Führend beim Bau virtueller Kraftwerke ist aber vorerst der Ökostromanbieter LichtBlick, das nach eigenen Angaben bis zum Ende des letzten Jahres 400 Zuhause-Kraftwerke installiert hat. Langfristig plant LichtBlick die Installation von 100.000 dezentralen und vernetzten Zuhause-Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 2.000 Megawatt - was der Kapazität von zwei Atomkraftwerken entsprechen würde. Mehr Informationen zu Mini-und Mikro-KWK-Anlagen inklusive Geräteübersicht finden Sie hier.

(04/2012)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter