Seite bewerten:
100%
0%

BMW i3: Das kann der Elektro-BMW


BMW i3: Das kann der Elektro-BMW

Zeitgleich in den Metropolen London, New York und Peking fand diese Woche die internationale Premiere des BMW i3 statt. Mit einer Live-Übertragung aus den drei Standorten wurde das revolutionäre Konzept des neuen BMW i3 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Ob der bayerische Automobilhersteller auch bei dem rein elektrisch betriebenen Fahrzeug seinem Motto „Aus Freude an Fahren“ treu geblieben ist. Die harten Fakten zum BMW i3 gibt es auf Stromtipp.de. 

Der vor allem für den Einsatz im Stadtverkehr ausgelegte Elektromotor des BMW i3 leistet 125 kW/170 PS bei einem bereits ab Stillstand zur Verfügung stehenden Spitzen-Drehmoment von 250 Nm. Die Beschleunigungswerte des BMW i3 können sich deshalb sehen lassen: Von 0 auf 60 Stundenkilometern in unter vier Sekunden, die 100 Stundenkilometer sind in weniger als acht Sekunden erreicht. Das einstufig ausgelegte Getriebe sorgt für eine optimale Kraftübertragung auf die Hinterräder und beschleunigt den BMW i3 mittels elektronischer Regelung ohne Kraftverlust auf bis zu 150 Stundenkilometern.

BMW i3: Das kann der Elektro-BMW

Darüber hinaus bietet der elektrische Antrieb des BMW i3 dem Fahrer die Möglichkeit, über das Gaspedal abzubremsen. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gaspedal, übernimmt der Elektromotor die Funktion eines Generators, der den aus der Bewegungsenergie umgewandelten Strom in die Fahrzeugbatterie zurückspeist. Durch diese so genannte Energie-Rekuperation wird ein Bremsmoment erzeugt, das zu einer wirksamen Verzögerung des BMW i3 führt.

BMW i3: Bremsen mit dem Gaspedal

Diese „Ein-Pedal-Steuerung", das Beschleunigen und Bremsen lediglich mit dem Gaspedal, wird durch den Freilaufmodus noch komfortabler. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas des BMW i3, entkuppelt die Nullmomentregelung des Elektromotors das Getriebe so lange, wie sich das Pedal in dieser Position befindet. Der BMW i3 rollt dann ohne Energieverbrauch weiter und nutzt die eigene Bewegungsenergie für den Antrieb.

Innenansicht des BMW i3

Der Motor, das Herzstück des BMW i3, befindet sich einschließlich Leistungselektronik, Getriebe und Differential platzsparend über der Hinterachse. Für die Energieversorgung des Antriebs und aller weiteren Fahrzeugfunktionen sorgen speziell entwickelte Lithium-Ionen-Speicherzellen, die passgenau in den Fahrzeugunterboden eingebaut sind.

Ein intelligentes Heiz-/Kühlsystem hält den Akku des BMW i3 stets auf optimaler Betriebstemperatur und trägt so wesentlich zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Zellen bei. An der normalen Steckdose ist der Akku des BMW i3 nach sechs Stunden vollständig aufgeladen, während mit einer Schnellladevorrichtung bereits in weniger als 30 Minuten 80 Prozent Ladung erzielt werden. Der vollgeladene Akku des BMW i3, in dem bequem vier Erwachsene Platz finden, erlaubt nahezu lautloses Fahren für Strecken von bis zu 160 Kilometern.

BMW i3 auf Wunsch auch mit Reichweitenverlängerer

Sind größere Reichweiten gewünscht, bietet BMW optional einen Reichweitenverlängerer (REx) für den i3 an. Der Reichweitenverlängerer REx ist ein kleiner, sehr laufruhiger und leiser Ottomotor, der einen Generator antreibt, um den Ladezustand der Batterie konstant zu halten, so dass das Fahrzeug weiterhin mit Elektroenergie fahren kann.

Das Navigationssystem "ConnectedDrive" vernetzt den BMW i3

Besondere Schmankerl hält auch das Navigationssystem des BMW i3 bereit, dessen Kernstück eine dynamische Reichweitenanzeige ist, die alle relevanten Faktoren wie Ladezustand der Batterie, Fahrstil, topografische Bedingungen und sogar die aktuelle Verkehrslage berücksichtigt. Auf Wunsch des Fahrers wird eine nahegelegene Ladestation angezeigt, die per Knopfdruck reserviert werden kann. Das System informiert den Fahrer außerdem über die Ladezeit der Batterie, um die Rück- oder die Weiterfahrt zum nächsten Ziel antreten zu können.

Mit der BMW ConnectedDrive Remote-App, verfügbar für iOS und Android, kann der Fahrer jederzeit und überall auch über sein Smartphone auf alle Fahrzeugdaten und Routeninformationen zugreifen. 

Verkauf des BMW i3 startet im November

Der Verkauf des BMW i3 wird im November 2013 in Deutschland und einer Reihe weiterer europäischer Märkte starten. Der Verkaufsstart in den USA, Japan und China soll dann im ersten Halbjahr 2014 folgen. In der Basisversion wird der BMW i3 in Deutschland 34.950 Euro kosten, der Preis für die optionale Ausstattung mit Range Extender beträgt 39.450 Euro.

BMW i3 Heckansicht

BMW i3: Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette

Beim BMW i3 wird auf Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg geachtet. Bei der Produktion des BMW i3 im Werk Leipzig wird beispielsweise der dafür benötigte Strom aus Windkraft erzeugt. Neben der CO2-freien Stromversorgung konnten zudem im Vergleich zu dem ohnehin sehr effizienten BMW Produktionsdurchschnitt noch einmal 50Prozent Energie und 70Prozent Wasser eingespart werden.

„Der BMW i3 setzt in allen Stufen über die Entwicklung, Produktion wie auch im Bereich Aftersales neue Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Mobilität“, so Finanzvorstand Friedrich Eichiner.

(07/2013)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter