Erdgas: Langfristige Sicherheit gefährdet?

Die Gasversorgung ist langfristig noch nicht gesichert, obwohl die finanziellen Erlöse für die Förderländer stark gestiegen sind. "Das kommt nicht nur aus einem gestiegenen Bedarf, sondern auch aus einer verspäteten Erhöhung der Lieferungen", konstatierte Nabuo Tanaka, Executive Direktor der Pariser Internationalen Energieagetur (IEA). "

"Unsicherheiten über künftige Investitionen, Kostensteigerungen und Lieferverzögerungen bilden eine Unsicherheit bei der langfristigen Liefersicherheit." All diese Faktoren werden durch die aktuelle Finanzkrise noch verstärkt, meint Tanaka. Investitionen in neue Felder oder Techniken werden dadurch noch schwieriger.

Ein weiterer führender Mitarbeiter der IEA, Ian Cronshaw, identifizierte ebenfalls ein Mißverhältnis zwischen der steigenden Gasnachfrage und geringen Investitionen. Zwar seien aktuelle Projekte gut im Plan, aber vor allem die zu geringen Investitionen in LNG machten ihm Sorgen. LNG, verflüssigtes Erdgas, ist leichter zu transportieren und macht die Energieverbraucher-Länder unabhängiger von den Lieferanten. Zur Zeit gäbe es laut Cronshaw keine Investitionen in LNG über 2012 hinaus. Das liege vor allem an den extrem gestiegenen Förderkosten für neue Gasfunde.

Zur Knappheit des Erdgases könnte weiterhin ein Umstand beitragen, der auf den ersten Blick erstaunlich scheint. Eben die gestiegenen Einnahmen der Förderländer führten eventuell zu einer weiteren Verknappung der Gas-Exporte. Doch durch die gestiegenden Einnahmen wächst auch das Bruttosozialprodukt in den Förderländern, es geht ihnen besser. Dadurch steigt auch der eigene Verbrauch, so dass weniger Erdgas in den Export geht.

In Europa ging der Gasverbrauch im ersten Halbjahr 2008 wegen des guten Wetters zurück - aber nur, um im zweiten Halbjahr um 8% zu steigen. Allein Spanien kam trotz Wirtschaftsflaute auf eine Steigerung um 20%.

Vorhersagen prophezeihen deshalb, dass zumindest kurz- und mittelfristig mehr in LNG investiert werden sollte. In Europa soll LNG einen Marktanteil von 20% erreichen. Auch in den USA, wo die einheimische Gasförderung 90% des Verbrauches ausmacht, wird sich LNG durchsetzen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter