Erdgasspeicher - darum sind sie wichtig

Erdgasspeicher kommen immer dann ins Spiel, wenn es brenzlig wird. Zuletzt im Gasstreit zwischen der Ukraine und dem russischen Gasmonopolisten Gazprom, als Russland die Lieferungen an Europa zurückfuhr. Dabei waren die Speicher für diesen Zweck gar nicht vorgesehen.

Nach der Ölkrise in den 70er Jahren beschlossen viele Staaten, sich eine strategische Ölreserve anzulegen. Man wollte in politischen oder wirtschaftlichen Streitereien nicht erpressbar sein. Gasspeicher haben dagegen ursprünglich eine andere Funktion: Sie wurden aus kommerziellen Gründen gebaut.

Der größte Unterschied zwischen Öl und Gas liegt für die Versorger in der Lieferung. Öl kommt zumeist in Tankschiffen an und kann dann weiterverteilt werden. Erdgas jedoch strömt durch Pipelines nach Deutschland - konstant das ganze Jahr über. Doch der Verbrauch ist stark saisonal bedingt, und naturgemäß in der winterlichen Heizperiode wesentlich höher. Was also tun mit dem Gas, wenn es auch im Sommer kontinuierlich fließt?

Die Lösung liegt in Gasspeichern. Hier kann das im Sommer günstig erworbene Erdgas zwischengelagert und dann im Winter zu höheren Preisen verkauft werden. Außerdem macht es den eigentlich starren Markt flexibler: Braucht ein neuer Industriekunde kurzfristig Gas, kommt das aus den Speichern und ist somit ein Wettbewerbsvorteil.

Aus diesen Gründen verfügt Deutschland über 46 Gasspeicher, was sich in der Krise positiv auswirkt. Die Branche gab vergangenes Jahr 100 Millionen Euro für neue Gaspeicher aus, Tendenz steigend. Mit Kapazitäten von rund 20 Milliarden Kubikmetern und damit etwa einem Viertel des jährlichen Verbrauchs steht Deutschland europaweit an der Spitze. Insgesamt gibt es in Deutschland 46 Gasspeicher, der größte ist der von Wingas betriebene in Rehden südlich von Bremen (siehe Foto). Einen Querschnitt durch dessen Aufbau finden Sie hier. Eine Illustration als pdf mit Erklärung der Funktionsweise gibt's unter diesem Link.

Allerdings: Nur weil man Gasspeicher hat, müssen diese noch lange nicht gefüllt sein. Da diese Speicher ursprünglich eine wirtschaftliche und technische, aber keine politische Notwendigkeit sind, hat der Staat darauf auch keinen Einfluss. Über die Füllung dieser Speicher lässt sich die Branche ungerne aus, denn es sind Angaben, die die Konkurrenz nicht unbedingt haben muss.

Im aktuellen Gasstreit sind dei Speicher nach Angaben des Branchenverbands BDEW zu 70 bis 90% gefüllt. Käme es also zu einem totalen Lieferstopp aller Lieferanten, könnte Deutschland je nach Witterung zwischen 40 und 70 Tage ohne Ersatzlieferung auskommen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter