Seite bewerten:
0%
0%

So geht's: Energiesparend sanieren


Energieeffiziente Sanierung: Von der Energieschleuder zum Sparwunder ist es ein weiter Weg, aber er lohnt sich. In Zukunft werden die Energiekosten eines Hauses oder einer Wohnung auch die zu erzielende Miete oder den Kaufpreis immer stärker beeinflussen.

Die Deutsche Energie Agentur (dena) hat Tipps zusammengestellt, was man bei der energetischen Sanierung von Wonhngebäuden beachten sollte.


1. Was habe ich davon, wenn ich mein Haus energieeffizient saniere?
Ein unsaniertes Haus benötigt rund dreimal soviel Energie wie ein vergleichbarer Neubau. Dabei können Hauseigentümer den Energieverbrauch ihres alten, unsanierten Eigenheims deutlich senken. Mit einer hocheffizienten energetischen Sanierung wie im Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“ sogar um durchschnittlich 85 Prozent. Die dazu notwendigen Maßnahmen: eine gute Dämmung von Fassade, Keller und Dach, neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung und moderne Heizungs- und Lüftungstechnik mit Erneuerbaren Energien. Der Vergleich* der Heizkosten eines optimal sanierten Einfamilienhauses mit einem unsanierten zeigt, welches Einsparpotential die Sanierung birgt:



*Unsaniertes Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche, Baujahr 1970, 4-Personen-Haushalt. Es wird ein Verbrauch von 4.500 Litern Heizöl pro Jahr und ein Heizölpreis von 0,72 Euro/ Liter Heizöl (Stand Januar 2008) angenommen.
Energieeinsparung ist aber nur ein Grund zu investieren. Gleichzeitig wird so der Wert der Immobilie gesichert: Die Energiebilanz eines Hauses ist seit Juli 2008 mit dem Energieausweis für jeden einsehbar. Gute Werte sichern die Vermietbarkeit und den Wiederverkaufswert. Nicht zuletzt gewinnt ein saniertes Haus deutlich an Komfort und wird auch optisch aufgewertet.

2. Was sind die ersten Schritte, wo fängt man an?
Am Anfang der Modernisierung steht die energetische Analyse des Gebäudes. Einen ersten Überblick über technisch und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen bietet der Energieausweis für Gebäude. Er sollte von einem Fachmann nach einer Begehung des Hauses ausgestellt werden. Empfehlenswert für Modernisierer ist ein Bedarfsausweis, bei dem der Fachmann die einzelnen Bestandteile des Hauses begutachtet, den durchschnittlichen Energiebedarf berechnet und damit den energetischen Zustand des Hauses ermittelt. Das ist aussagekräftiger als die andere Ausweisvariante: Der Verbrauchsausweis dokumentiert nur den individuellen Energieverbrauch der letzten Jahre. Für die weitere Planung ist es sinnvoll, einen erfahrenen Architekten oder Ingenieur einzubinden.
Tipp: Stehen sowieso Arbeiten am Haus an, lohnt es sich, diesen Anlass zu nutzen und mit energiesparenden Sanierungsarbeiten zu verknüpfen. Denn wenn beispielsweise die Fassade neu verputzt wird, muss ohnehin ein Gerüst aufgestellt werden – die Mehrkosten für eine Dämmung der Außenwände sind dann vergleichsweise gering.


3. Welche Maßnahmen sind vordringlich?
Die Reduzierung des Energiebedarfs ist das A und O der energetischen Sanierung und steht immer an erster Stelle. Wenn bei ungemütlichen Außentemperaturen das Haus komfortabel geheizt wird, geht in schlecht gedämmten Häusern ein Großteil der Energie gleich wieder über Fenster, Wände und Dach verloren. Im Sommer schleicht sich über diese Schwachstellen die Hitze ins Haus. Wird das Gebäude mit Dämmstoffen rundum abgedichtet, bleibt es im Winter warm und im Sommer kühl. Jetzt reicht auch schon wenig Energie aus, um ein komfortables Wohnklima zu erreichen. Wird in einem der nächsten Schritte die Heizung erneuert, kann eine Anlage mit deutlich geringerer Leistung eingesetzt werden. Auch der Einsatz Erneuerbarer Energien lohnt sich dann besonders.


4. Was bringen neue Fenster?
Neue Fenster verringern den Wärmeverlust des Hauses. Sie lassen kalte, zugige Ecken der Vergangenheit angehören und tragen so entscheidend zu mehr Behaglichkeit bei. Der Austausch alter Fenster gegen neue mit Wärmeschutzverglasung geht Hand in Hand mit der Dämmung der Fassade und sollte im Idealfall zeitgleich erfolgen.


5. Welche Heizung eignet sich – und lohnen sich Erneuerbare Energien?
Die Heizungserneuerung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der energetischen Sanierung. Die alte Heizung kann durch einen modernen Gas- oder Öl-Brennwertkessel mit deutlich geringerer Leistung ersetzt werden. Der Einsatz Erneuerbarer Energien in energieeffizienten Gebäuden macht die Bewohner unabhängiger von Energiepreissteigerungen. Es bietet sich an, eine Solaranlage in das Heizungssystem zu integrieren. Sie kann in den Sommermonaten die Trinkwassererwärmung übernehmen – der Heizkessel bleibt dann aus. Auch eine Holzpellet-Heizung kann den alten Öl- oder Gaskessel gut ersetzen. Sie funktioniert wie eine normale Zentralheizung und verbrennt kleine Holzpresslinge, die wie bei einer Ölheizung vom Tanklaster angeliefert werden. Die dritte Möglichkeit ist der Einbau einer Wärmepumpe, besonders effektiv in gut gedämmten Gebäuden: Gespeicherte Sonnenwärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Außenluft kann über eine Wärmepumpe für die Gebäudeheizung genutzt werden. Mit unserem Heizkostencheck für Neubauten beziehungsweise dem Heizkostencheck für Altbauten können Sie - anhand der zu erwartenden Kosten und CO2-Emissionen - schnell und bequem das optimale Heizsystem für Ihre Immobilie finden.  

Lesen Sie weiter im zweiten Teil der Tipps.

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter