Seite bewerten:
0%
0%

Schiefergas: Was macht es so interessant?


Schiefergas-Förderung in den USAMit dem Schiefergas-Boom verbinden gasimportierenden Staaten eine große Hoffnung: Unabhängigkeit von den Gasexporteuren, die momentan den Erdgasmarkt beherrschen und ihre Marktmacht entsprechend ausnutzen. Für diese Gasexporteure könnte die Entwicklung dagegen zu einem wirtschaftlichen Problem werden. Letztes Jahr überholten die USA Russland erstmals als weltgrößten Gasproduzenten.
 
Das Problem für Russland und andere große Gasexporteure ist, dass Schiefergas-Vorkommen theoretisch nicht nur in den USA, sondern überall vorhanden sind und die staatlichen Energiekonzerne dieser Länder mit sinkendem Erdgasabsatz konfrontieren könnte. Damit sind erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen verbunden: In Russland sorgt da Geschäft mit den Energieexporten für gut 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Darüber hinaus besteht der russische Staatshaushalt zu gut 20 Prozent aus den Steuerzahlungen des staatlichen Energiekonzerns Gazproms. 
 
Im selben Maße wie der Schiefergas-Boom den Gasexporteuren schadet, profitieren gasimportierende Länder davon, da er die Marktmacht der großen Gasproduzenten bricht. Insbesondere die Ukraine und Polen haben sich des Öfteren beklagt, dass Russland seine Erdgasvorkommen instrumentalisiere und auf diese Weise politischen Druck ausübe. Aber auch in der Energiepolitik der Europäischen Union ist die Unabhängigkeit von russischem Gas seit langem ein Thema, dass maßgeblich dazu beigetragen hat, die Vorbereitungen für die geplante Nabucco-Pipeline so weit voranzutreiben.    
 
Interessant ist die unkonventionelle Erdgasquelle Schiefergas aber auch in anderer Hinsicht: Neben den energiepolitischen Machtverhältnissen kann er die CO2-Emissionen nachhaltig reduzieren und Kohle als primären Energieträger Nummer Eins ablösen. Kohle ist der einzige Energieträger, der bislang überall verfügbar war. Der Schiefergas-Boom könnte Erdgas aber im selben Maße verfügbar machen, so dass viele Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke ersetzt werden könnten: Bei der Stromerzeugung aus Erdgas wird nur etwa die Hälfte der klimaschädlichen CO2-Emissionen ausgestoßen. 

Wie groß die förderfähigen Schiefergas-Mengen aber wirklich sind, wird man erst wissen, wenn an den aussichtsreichen Stellen Probebohrungen durchgeführt worden sind. Die Internationale Energie Agentur (IEA) schätzt die weltweiten Reserven an Schiefergas auf 921 Billionen Kubikmeter. Bewahrheitet sich diese Prognose, würden die Schiefergas-Vorkommen die konventionellen Erdgasreserven um das fünffache übersteigen.
 
China und Indien sind laut der IEA die Länder mit größten Schiefergas-Reserven. Die Regierungen der USA und China habe bereits eine „US-China-Schiefergas-Initiative“ gestartet, in der amerikanisches Know-How gegen zukünftige Investitionsmöglichkeiten getauscht wird, wie der „Economist“ berichtet. Auch in Europa werden bereits in Polen, Deutschland und Österreich Probebohrungen durchgeführt.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter