Seite bewerten:
100%
0%

Schiefergas: Warum boomt es erst jetzt?


Bekannt ist Schiefergas als unkonventionelle Erdgasquelle schon seit über hundert Jahren. Was hat dazu geführt, dass der Rohstoff erst heute Anlass zu einem beispiellosen Boom in der Energiewirtschaft gibt, der weltweit weitreichende Konsequenzen entfalten könnte? Gastipp.de erläutert die Gründe.

Die Förderung von Schiefergas war lange Zeit unrentabel. Der aktuelle Schiefergas-Boom hängt in erster Linie mit zwei technischen Innovationen zusammen, die einerseits die Bohrtechnik und andererseits mit einer Neuen Transport- und Lagerungsmöglichkeit betrifft.

Da Schiefer aus annähernd parallel angeordneten dünnen Schichten besteht, in die es spaltbar ist, kann das in Schiefergestein eingeschlossene Erdgas nur mittels einer besonderen Technik gefördert werden. Dies geschieht mit steuerbaren Bohrern, die sich sowohl vertikal als auch horizontal in die Erde bohren können. Hat der Bohrer eine Gesteinsschicht gefunden, in die Erdgas eingeschlossen ist, kann er diese durch eine innovative Technik bis zu mehrere Kilometer horizontal durchbohren. Um das Gas anschließend an die Oberfläche zu bringen, wird das Schiefergestein anschließend mit einer Mischung aus Wasser, Chemikalien und Quarzkügelchen gesprengt. Die Sprengungen bezeichnet man als „hydraulic fracturing" oder "fracing" (sprich: "Fräcking").

Schiefergas-Förderung

Zu der neuen Bohrtechnik, die die Förderung von Schiefergas in großem Stil rentabel macht, gesellen sich die neuen Transport- und Lagerungsmöglichkeiten, die die Verflüssigung von Erdgas bieten. Erst diese Möglichkeiten machen das Schiefergas weltweit handel- und verfügbar. Auf diese Weise könnte ein globaler Markt für Erdgas entstehen: In einem sogenannten LNG („liquified natural gas“)-Terminal wird das vorher gasförmige Erdgas verflüssigt. Anschließend wird das LNG auf Spezialschiffe gepumpt, die zu einem anderen LNG-Terminal fahren und das LNG dort wieder abpumpen lassen. Technisch verliert das Erdgas dadurch seine Eigenschaft der Leitungsgebundenheit und kann somit auf der Straße, der Schiene und auf dem Wasser transportiert werden.

So vergrößert die Förderung von schiefergas das globale Angebot von Erdgas und drückt die Preise. Die Gaspreise in den USA sind seit Mitte 2008 von 13 Dollar pro eine Millionen British Thermal Units um gut ein Drittel auf fünf Dollar gefallen. Ob diese Preisentwicklung auch weltweit nachvollzogen wird oder die steigende Energienachfrage in China und Indien dieses Überangebot an Erdgas ausgleichen wird, bleibt abzuwarten.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter