Seite bewerten:
0%
0%

Schiefergas: Bürger wehren sich gegen Probebohrungen


Schiefergas: Bürger wehren sich gegen ProbebohrungenErdgas ist ein begehrter Rohstoff. Weil in NRW ergiebige Schiefergas-Vorkommen vermutet werden, haben Energiekonzerne das halbe Land bereits zu Erkundungszwecken unter sich aufgeteilt. Gefördert wird  derzeit noch nicht, doch Anwohner vielerorts fürchten Umweltschäden, sollten die Schiefergas-Bohrungen beginnen.

Energiekonzerne wie Exxon Mobil, Wintershall und BEB haben im gesamten Nordwesten Nordrhein-Westfalens, von Aachen bis zum Kreis Höxter, ihre Claims für die Suche nach Erdgas abgesteckt. Bei den Erdgasvorkommen in NRW handelt es sich um sogenannte unkonventionelle Erdgasquellen wie Schiefergas. Das Gas lagert dort also nicht in Hohlräumen unter der Erde, sondern ist in Kohleflözen oder Ton- beziehungsweise Schiefersteinschichten gebunden.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Allein Exxon Mobil hat die Berechtigung zur „Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen“ (darunter fält Schiefergas genauso wie alle anderen Erdgasquellen) auf einer Fläche von mehr als 9.000 Quadratkilometern eingeholt. Für Schiefergas-Probebohrungen sind jedoch wie für andere Bohrungen auch weitere Genehmigungen erforderlich. Am Freitag wollen deshalb verschiedene Interessengemeinschaften aus dem Münsterland ihr weiteres Vorgehen im Kampf gegen geplante Erdgas- und Schiefergas-Probebohrungen abstimmen und ihr Anliegen nach Berlin tragen, denn das Fracing-Verfahren birgt einige Gefahren. Die fürchtet auch Jürgen Kruse von der Borkener Interessengemeinschaft „Gegen Gasbohren“. Er rechnet damit, dass es nicht bei den Probebohrungen nach Schiefergas bleiben wird und sammelt schon jetzt Unterschriften gegen das Vorhaben.

Schiefergas-Bohrungen: Verunreinigung des Grundwassers befürchtet

Unkonventionelle Gasquellen wie Schiefergas lagern zum Teil in mehreren Tausend Metern Tiefe. Durch die Schiefergas-Probebohrungen soll nun herausgefunden werden, ob diese Gasreserven für eine wirtschaftliche Schiefergas-Förderung ausreichen. Ist dies der Fall, befürchten die Gegner den Einsatz des sogenannten „Fracing“-Verfahrens. Dabei wird mit hohem Druck ein Gemisch aus Wasser und Chemikalien in den Boden gepresst, wodurch das Gestein aufbricht und das Schiefergas freigesetzt wird. Bei der Schiefergas-Förderung in den USA ist die Fracing-Methode das maßgebliche Verfahren. Umweltschützer befürchten durch diese Art der Schiefergas-Förderung allerdings eine massive Absenkung und vor allem eine mögliche Verunreinigung des Grundwassers.

Welche Gefahren bei der Schiefergas-Förderung auftreten können, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter