Neue KfW-Fördergelder zur Heizungsmodernisierung
Ab März 2011 werden wieder KfW-Fördergelder zur Heizungsmodernisierung abrufbar sein. Neben umfassenden Gebäudesanierungen fördert die KfW Bankengruppe ab dem 1. März im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ auch wieder Einzelmaßnahmen wie eine Heizungsmodernisierung.
Von den zinsgünstigen Krediten (KfW-Programm 152) und attraktiven Investitionszuschüssen (KfW-Programm 430) profitieren insbesondere Eigenheimbesitzer, die eine Heizungsmodernisierung planen: Falls das Wohnhaus aus Kostengründen nicht einmalig komplett saniert werden kann, besteht die Möglichkeit die Energiebilanz des Hauses durch einzelne Sanierungsschritte wie eine Heizungsmodernisierung zu verbessern.
Als Einzelmaßnahme wird neben der Heizungsmodernisierung (einschließlich des Einbaus keiner Umwälzpumpe der Effizienzklasse A und gegebenenfalls einer hocheffizienten Zirkulationspumpe sowie die Durchführung des Hydraulischen Abgleichs) auch die Erneuerung oder der Einbau einer Lüftungsanlage gefördert.
Durch den kalten Winter, dessen hohe Heizkosten das Potenzial einer Heizungsmodernisierung einmal mehr greifbar macht, rechnen viele Experten damit, dass es einen großen Ansturm auf das neue Angebot der KfW und insbesondere der Heizungsmodernisierung geben wird.
„Eigenheimbesitzer, die sich momentan mit einem Modernisierungswunsch auseinandersetzen, sollten sich schon jetzt vom Fachhandwerk beraten lassen, um dann Anfang März die Fördermittel der KfW beantragen zu können. Denn die Zuschüsse gibt es nur, solange der Fördermitteltopf reicht", rät Horst Eisenbeis von der VdZ / Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik.
Wichtig: die Fördermittel für eine Heizungsmodernisierung müssen wie für andere Einzelmaßnahmen auch vor Beginn der Arbeiten beantragt werden! Nach Abschluss der Heizungsmodernisierung, spätestens 36 Monate nach Zusage über die Zahlung eines Zuschusses für die Heizungsmodernisierung, ist ein Nachweis über die programmgemäße Durchführung der Heizungsmodernisierung zu führen.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Darüber hinaus empfiehlt die KfW bei Gesamt- und Einzelmaßnahmen wie einer Heizungsmodernisierung eine qualifizierte Baubegleitung durch einen Energieberater, dessen Unterstützung auch finanziell gefördert wird. Eine Liste aller förderfähigen Leistungen inklusive der Heizungsmodernisierung sowie weitere Informationen zu den Programmen erhalten Sie im Internet unter
www.kfw-zuschuss.de oder im Info-Center der KfW 01801-335577.
Heizungsmodernisierung: Hydraulischer Abgleich nötig
Eine wichtige Komponente muss im Rahmen der Heizungsmodernisierung bei der Beantragung von KfW Förderungen beachtet werden: Bei einer Heizungsmodernisierung ist der Nachweis zur Durchführung des Hydraulischen Abgleichs zu erbringen, um die Fördermittel für eine Heizungsmodernisierung zu bekommen.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter