Was spricht gegen ein Erdgasauto?

Um die vorangegangenen Informationen rund ums Erdgasauto abzurunden, sind hier die Punkte aufgeführt, die eventuell gegen ein Erdgasauto sprechen. 

1. Erdgasauto: Tankstellennetz weist größere Flecken auf

Mit rund 900 Erdgastankstellen weist das Versorgungsnetz enorme Lücken auf. Beim Autogas sieht das schon anders aus: Mit über 6.000 Stationen kann man hier schon eher von einer flächendeckenden Versorgung sprechen.

2. Erdgasauto-Investitionskosten: Wer auf Erdgas umsteigen will, muss sich in der Regel ein Neufahrzeug kaufen

Wer ein Erdgasauto fahren will, kauft sich wegen der sehr hohen Umrüstkosten am besten ein entsprechendes Neufahrzeug. Im Vergleich zum Erdgasauto bietet deshalb der Kraftstoff Autogas die besseren Startbedingungen: Die Umrüstung ist günstiger als beim Erdgasauto, der Gastank kleiner und leichter und die Reichweite größer als beim Erdgasauto. Die Umrüstung eines Benziners zu einem Autogasfahrzeug ohne größere Probleme möglich und kostet zwischen 1.000 und 1.200 Euro.

3. Nutzungsprofil entscheidet über Sparsamkeit vom Erdgasauto

Die Fahrweise nimmt enormen Einfluss auf den Sparerfolg beim Erdgasauto. Beispielsweise lohnt sich ein Erdgasauto auf Autobahnen kaum, weil der Verbrauch bei Erdgasauto anders als beim Benziner bei hohen Geschwindigkeiten exponentiell ansteigt. Auch wer nur wenige tausend Kilometer im Jahr mit einem Erdgasauto fährt, ist mit Benzin günstiger unterwegs.

4. Erdgas ist nicht Marktführer bei alternativen Kraftstoffe

Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes aus dem Jahr 2009 weisen einen Anstieg bei Autogas-Fahrzeugen von über 20 Prozent auf. Zum 1. Januar 2009 waren demnach 369.430 Fahrzeuge, die mit LPG betrieben werden können, gemeldet. Dagegen waren Zahl und Anstieg beim Erdgasauto deutlich niedriger – es waren insgesamt nur 68.515 Pkw.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter