Energiepflanzen: Raps und Mais relativ klimaschädlich

In Deutschland werden als Energiepflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen und Biogas hauptsächlich Raps und Mais angebaut, die eine schlechtere Klimabilanz als alternative Energiepflanzen wie Chinagras oder Pappeln haben. Darauf hat jetzt eine europäische Forschertagung in Braunschweig hingewiesen, die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) ausgerichtet wurde.

Die Forscher erläuterten, dass die Bioenergie, die aus diesen Energiepflanzen gewonnen wird, zwar landläufig als CO2-neutral gelte, beim Anbau der Energiepflanzen jedoch erhebliche Mengen Treibhausgase entstehen. Die Forscher haben sich deshalb die Frage gestellt, welche Energiepflanzen die klimafreundlichsten sind.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Die auf der Tagung präsentierten Messdaten belegten in diesem Zusammenhang, dass der Anbau von Energiepflanzen wie Mais und Raps erheblich energie- und nährstoffhungriger und damit klimaschädlicher ist als der Anbau schnellwüchsiger mehrjähriger Gräser und Gehölze. Dies liegt unter anderem am hohen Stickstoffbedarf der Energiepflanzen Mais und Raps, denn die Herstellung von Stickstoffdüngern ist ein energieaufwändiger Prozess. Auch setzen die Ackerböden dieser Energiepflanzen nach der Düngung Lachgas frei, das fast 300-mal so klimaschädlich ist wie Kohlendioxid.

Mehrjährige Gräser und Hölzer können dagegen im Unterschied zu den Energiepflanzen Raps und Mais im Winter geerntet werden, wenn die meisten Nährstoffe in den Wurzeln dieser Energiepflanzen gespeichert sind und so im nächsten Jahr wieder für das Wachstum zur Verfügung stehen. 

Zudem emittieren Pappelplantagen 40 bis 99 Prozent weniger Lachgas als gleich große Felder der Energiepflanzen Raps und Mais. Darüber hinaus konnte unter Weiden und Pappeln ein deutlicher Humusaufbau über mehrere Jahre festgestellt werden. Diese Kohlenstoff-Festlegung im Boden trägt zusätzlich zum Klimaschutz bei. Mehrjährige Gräser und Bäume eignen sich besonders für nasse und nährstoffarme Flächen und für eine klimafreundliche Form der Moornutzung, dort wo bisher die gängigen Energiepflanzen den Klimawandel anheizen.

Energiepflanzen: Raps und Mais sind relativ klimaschädlich 

Neu ist das Thema klimafreundlicher Energiepflanzen übrigens nicht: Schnellwüchsige Energiepflanzen wie Miscanthus (Chinaschilf), Rohrglanzgras und Weiden werden bereits auf mehreren zehntausenden Hektar Fläche auf den britischen Inseln, in Skandinavien und den baltischen Staaten kommerziell angebaut und in Kraftwerken zur Wärme- und Stromproduktion beigemischt. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter