Seite bewerten:
100%
0%

Die richtige Wärmeverteilung


Die richtige Wärmeverteilung

Rollläden und Vorhänge sollten Sie in der Nacht schließen, damit weniger Wärme über die Fenster verloren geht. Zudem lohnt es sich, an den Rollladenkästen eine zusätzliche Wärmedämmung anzubringen - auch um Schimmel zu vermeiden.

Ritzen und Spalten an Fenstern und Türen verursachen unangenehm kalte Zugluft im Haus. Außerdem geht viel Heizenergie nutzlos verloren. Eine Kerze an einem windigen Tag zeigt Ihnen, wo Undichtigkeiten sind. Diese sollten Sie mit Dichtband oder ähnlichem abdichten. Das gilt auch für Steckdosen.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Durch den natürlichen Auftrieb der warmen Luft gelangt der größte Teil der Heizenergie dort hin, wo er nicht benötigt wird, nämlich an die Decke. Um am Boden die gewünschte Temperatur zu erhalten, muss unnötig lange weiter geheizt werden. Damit Sie nicht die Wohnung über Ihnen oder Ihren Dachboden heizen, nutzen Sie am besten einen Deckenventilator. Dieser kann die Warmluft schonend nach unten drücken und so die Temperaturschichtung fast komplett abbauen.

Schließlich sollten Sie nach der Umsetzung unserer Energiespar-Tipps dafür sorgen, dass die Erfassungsgeräte zum Ablesetermin zugänglich sind, denn nur dann steht der tatsächliche Verbrauch auf der Rechnung. Haben die Ableser keinen Zugang zur Wohnung, erstellen sie die Rechnung nur auf Basis von Schätzwerten.