Irreführung durch das EU-Label

Irreführung durch das EU-Label

Nach der in den 1990er Jahren von der EG-Kommission erlassenen "Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung" sollten sämtliche Elektrohaushaltsgroßgeräte nach ihrer Energieeffizienz in Klassen von A-G eingestuft und mit einem EU-Label gekennzeichnet werden. Dies sollte den Verbrauchern beim Kauf helfen, energiesparende Elektrogeräte auszuwählen. Doch inzwischen ist diese Skala überholt und der Aufkleber auf dem Gerät nicht mehr sehr aussagekräftig.

Inzwischen gibt es kaum noch C-, D-, E-, F- oder G-Neugeräte. Es reicht daher nicht, sich auf die A- oder B-Klassifizierung zu verlassen. Vielmehr sollte man direkt die angegebenen Energie-verbrauchswerte vergleichen. Hier herrschen nämlich auch zwischen den Geräten der gleichen Verbrauchsklasse große Unterschiede.
Grund dafür ist der Bewertungsmaßstab, nach dem die Geräte in die verschiedenen Klassen eingestuft werden.

So zählen beispielsweise bei Kühl- und Gefriergeräten alle Geräte zur A-Klasse, die weniger als 55 Prozent des Stromverbrauchs des um 1992 ermittelten Mittelwerts aller europäischen Geräte gleicher Bauart haben. Somit befinden sich heute 80-100 Prozent aller Geräte in der A-Klasse. Daran ändern auch die zum 1. Juli 2004 eingeführten Untergruppen A+ und A++ nicht viel. Viele Käufer verbinden mit dem Kennzeichen ‚A' eine vergleichbare Schulnote ‚1' und erwarten ein Spitzengerät. Statt dessen kaufen sie ein Gerät mit drittklassiger Energieeffizienz.

Es gibt auch noch andere Stromspar-Label, deren Grenzwerte zum Teil aktueller und sie damit aussagekräftiger sind. Außerdem gibt es spezielle Vergleichsseiten für Haushaltsgeräte, wie www.spargeraete.de des Detmolder Niedrig-Energie-Instituts oder www.ecotopten.de des öko-Instituts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Das öko-Top-Ten-Projekt zertifiziert die jeweils besten Geräte einer Sorte und zieht jeweils auch die Herstellungs- und Entsorgungskosten in die Bewertung mit ein.

Auf der Spargeräte-Seite findet man eine stets aktualisierte Datenbank mit den technischen Angaben aller in Deutschland lieferbaren Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Waschtrocknern, Wäschetrocknern und Spülmaschinen. Anhand Ihres Strompreises errechnet die Datenbank sogar die Stromkosten, die das Gerät während einer Lebensdauer von 15 Jahren verursachen wird.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter