Seite bewerten:
100%
0%

Stand der Liberalisierung des Strommarktes


Stand der Liberalisierung des Strommarktes

Neben den vier überregionalen Verbundunternehmen gibt es in Deutschland rund 900 Stromversorger. Doch nur die wenigsten davon verfügen über nennenswerte Kraftwerkskapazitäten. Sie müssen sich den Strom also an der Börse oder bei den "großen Vier" kaufen.

Insgesamt beschäftigen die deutschen Stromanbieter laut Statistischem Bundesamt fast 170.000 Mitarbeiter. Seit 1998 haben sich mehrere Hundert neue Stromanbieter auf dem deutschen Strommarkt betätigt, darunter auch zahlreiche Anbieter aus dem Ausland wie etwa NUON. Mit der Liberalisierung des Strommarktes waren die etablierten Unternehmen gezwungen, ihren Kunden wettbewerbliche Angebote zu unterbreiten, um deren Abwanderung zu verhindern bzw. zu minimieren. Neben Preisnachlässen setzten vor allen kleine regionale Anbieter auf höhere Kundenbindung durch verbesserten Service. Viele Stromanbieter boten Kundenkarten an, mit denen Kunden Preis- oder Servicevorteile bei teilnehmenden Partnerunternehmen erhalten konnten. Bei Umfragen äußern sich allerdings viele Kunden als unzufrieden mit ihren Stromversorger.

Insgesamt haben seit der Liberalisierung des Strommarktes 25 Prozent der deutschen Verbraucher ihren Stromanbieter gewechselt. Diese Verträge bieten günstigere Verbrauchspreise. Der Wechsel des Stromanbieters wird für die Bundesbürger damit immer selbstverständlicher. Mehr als jeder zweite Stromkunde in Deutschland (53 Prozent) denkt derzeit zumindest gelegentlich über einen Stromanbieterwechsel nach. Seit dem Frühjahr 2009 ist das Wechselpotenzial um mehr als 20 Prozent gestiegen. Besonders die Zielgruppe der 18-30-Jährigen wird immer wechselaffiner. Bei Gewerbekunden haben rund 50 Prozent ihren Stromanbieter bzw. den Tarif gewechselt, bei Industriekunden sogar 100 Prozent.

Der anfänglich nach der Liberalisierung intensive Wettbewerb auf dem Strommarkt brachte vielen Kunden zunächst deutlich niedrigere Strompreise. Für Industriekunden waren Preisnachlässe bis 50 Prozent möglich. Privatkunden konnten mit einem Wechsel Preisvorteile um bis zu 20 Prozent erzielen. Doch seit dem Jahr 2001 steigen die Strompreise wieder kontinuierlich an. Die Gründe dafür sind zum einen die Kosten für die Stromerzeugung. Seit Mitte 2000 sind Kohle und Erdgas beständig teurer geworden. Die Wirtschaftskrise seit Ende 2008 lässt zwar aktuell die Preise für die Rohstoffe fallen, langfristig gesehen geht der Trend jedoch aufwärts. Die Mehrkosten bei der Produktion werden in der Regel von den Stromanbietern auf die Kunden umgelegt. Hinzu kommen die schrittweise erhöhten Abgaben für die Stromsteuer (auch Ökosteuer genannt), das Erneuerbare Energien-Gesetz und die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. Der staatliche Anteil am Strompreis liegt bei etwa 40 Prozent (regional unterschiedlich, da sich die Konzessionsabgabe unterscheiden kann).

Ein weiterer Kostenfaktor ist das so genannte Netznutzungsentgelt der Netzbetreiber. Um Strom vom Kraftwerk zum Kunden zu transportieren, berechnet der Eigentümer des Stromnetzes Geld. Das macht etwa 36% Prozent des Strompreises aus. Je verbrauchter Kilowattstunde zahlen Haushaltskunden so über 7 ct pro Kilowattstunde. Diese Netznutzungsentgelte werden in Deutschland von der Bundesnetzagentur genehmigt. An eine baldige Senkung ist nicht zu denken, da enorme Investitionen in das Stromnetz notwendig sind. Diese Kosten werden über das Netznutzungsentgelt auf alle Verbraucher umgelegt. Das Hochspannungsnetz in Deutschland ist rund 35.000 Kilometer lang und entspricht damit drei Verteil des Erdumfanges.

 

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter