Seite bewerten:
100%
0%

Stromversorger sperren mehr Kunden den Strom ab


Stromversorger sperren mehr Kunden den Strom ab

In den ersten Monaten des neuen Jahres bekommen die meisten Haushalte ihre Stromrechnung für das zurückliegende Jahr. Nicht immer gibt es dabei Geld zurück. In den meisten Fällen werden Nachzahlungen gefordert. Manche Kunden sind über die Höhe der Rechnung schockiert und wissen nicht, wie sie den Betrag bezahlen sollen.

Tatsächlich berichten die Stromunternehmen über eine steigende Zahl von Haushalten, die ihre Stromrechnung nicht bezahlen können oder wollen. Diesen Haushalten droht jetzt eine Sperrung der Stromversorgung. Allein in Berlin hat die Bewag als örtlicher Stromversorger im Jahr 2004 rund 25.000 ihrer insgesamt 1,8 Mio. Haushaltskunden den Strom abgestellt. Die Frankfurter Mainova verschickte im gleichen Zeitraum an die 450.000 Kunden insgesamt 370.000 Mahnungen und sperrte in 11.104 Fällen den Strom ab.

Der Grund für die steigende Zahl von Mahnverfahren und Stromsperren liegt vor allem in der für viele Haushalte schwierigen wirtschaftlichen Lage. Dabei sind es nicht nur soziale Randgruppen, die ihre Stromrechnung nicht begleichen können. Betroffen sind ebenso Arbeiter, Rentner und auch Akademiker.

Die Stromunternehmen erhöhen aber auch den Druck auf die Kunden, ihre ausstehenden Rechnungen zu bezahlen. Das ist bei millionenschweren Außenständen nicht verwunderlich. 

Für die Unternehmen ist die Abschaltung des Stroms meist nur das äußerste Mittel. Zahlt der Kunde die ursprüngliche Rechnung nicht innerhalb der angegebenen Frist, gibt es die erste Mahnung. Der Kunde hat dann erneut 14 Tage Zeit, um die Rechnung zu begleichen. Danach wird in einer zweiten Mahnung die Sperre angedroht und eine erneute Zahlungsfrist gesetzt. Bei einigen Unternehmen nimmt in dieser Zeit auch ein Kundenbetreuer Kontakt mit dem Stromkunden auf, um über eine mögliche Ratenzahlung oder Stundung der Rechnung zu verhandeln. Erst wenn all diese Bemühungen scheitern, wird der Strom abgeschaltet. In der Regel vergehen zwischen der ersten Rechnung und dem Abschalten des Stroms rund zwei Monate.

Ist der Strom erst einmal aus, wird er frühestens nach Zahlung der ausstehenden Rechnung oder mindestens eines Teilbetrags wieder freigeschaltet. Dabei ist zu beachten, dass die Stromunternehmen z.T. hohe Gebühren für die Wiedereinschaltung erheben.


Lassen Sie es also gar nicht erst so weit kommen. Prüfen Sie zunächst Ihre Rechnung auf Richtigkeit. Auf welche Kriterien Sie dabei achten sollten, finden Sie in dem Beitrag “Zu hohe Stromrechnung? So müssen Sie nicht zahlen“. Wenn Ihr Stromanbieter den Strompreis unverhältnismäßig erhöht hat, können Sie die Rechnung unter Vorbehalt zahlen. Ist Ihnen unberechtigt der Strom abgestellt worden, hilft Ihnen der Artikel “Stromsperre - So wehren Sie sich“ weiter. Wenn Sie Ihre Rechnung nicht bezahlen können, sollten Sie sich umgehend mit dem Stromversorger in Verbindung setzen. In der Regel lassen die Unternehmen mit sich reden und sind zur Zahlung in Raten oder zur Stundung der Zahlungen bereit. Auch beim Sozialamt, den Verbraucherzentralen und Schuldnerberatungsstellen können Sie Unterstützung bei Zahlungsunfähigkeit finden. Gar nicht den Strom zu bezahlen und die letztendliche Sperrung der Stromversorgung in Kauf zu nehmen, sollte nur das allerletzte Mittel sein.

 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter