Seite bewerten:
100%
0%

Kritik und Prognosen zum EnWG und zur Entwicklung der Energiepreise



Wirtschaft begrüßt Verabschiedung des EnWG

Die deutsche Stromwirtschaft begrüßte das EnWG trotz Kritik an Einzelheiten. Das Gesetz bringe Klarheit über die künftigen Rahmenbedingungen im Strommarkt, erklärte Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW). Meller kritisierte jedoch die Abstriche beim Konzept der Substanzerhaltung: "Die Finanzkraft der Stromunternehmen wird dadurch geschwächt, dass bei der Kalkulation der Netzentgelte die Körperschaftssteuer künftig nicht mehr berücksichtigt wird". Außerdem werden künftige Berichtspflichten sowie die Vorabgenehmigung aller Netzentgelte die Kosten treiben. Der Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland (VRE) kommentierte das neue EnWG als gutes Ergebnis und warnte davor, dass die Vorabgenehmigungspflicht für Netzentgelte die Regulierungsbehörden in den nächsten Monaten überfordern werden.

Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) bewertete die Verabschiedung des EnWG ebenfalls positiv. Der VKU, der u.a. 800 kommunale Strom- und Gasversorger vertritt, sieht eine lang anhaltende Rechtsunsicherheit für Unternehmen beendet. Gleichwohl seien die Belastungen für die Stadtwerke durch das EnWG groß und schwer zu verkraften. Aufwendig wird neben der Dokumentation auch die Erfüllung von Entflechtungsvorschriften (Unbundling). Hierbei müssen schon mittlere Stadtwerke mit einem Zusatzaufwand von 3 bis 10 Mio. Euro rechnen. Aus diesem Grund hält der VKU auch eventuelle Strom- und Gaspreissenkungen für unwahrscheinlich.

Kritik von Umweltverbänden und Kommunen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bemängelte, dass die detaillierte Kennzeichnungspflicht für die Stromrechnungen im Vermittlungsverfahren stark eingeschränkt wurde. Für echten Wettbewerb sei es wichtig, dass Kunden sich informieren können, wie hoch der Anteil von Wind- und Wasserkraft, von Braunkohlestrom oder Atomenergie ist. Umweltfreundliche Anbieter, die auf die riskante Atomkraft und den klimaschädlichen Kohlestrom verzichten, bekommen dann endlich bessere Chancen, so der BUND. Über mehr Transparenz auf der Stromrechnung können sich die Verbraucher dennoch freuen.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund kritisiert den Kompromiss von Regierung und Opposition zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). "Bund und Länder haben bei ihrem Kompromiss im Vermittlungsausschuss eine Kürzung der den Städten und Gemeinden zustehenden Konzessionsabgabe von jährlich 150 Mio. Euro vereinbart", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg. "Dies ist vor dem Hintergrund der nach wie vor sehr angespannten Finanzlage der Kommunen nicht hinnehmbar."

Sinkende Energiepreise durch neues EnWG?

Wenn es nach den an der Novellierung beteiligten Politikern geht, sollen die regulative Begrenzung von Netzentgelten und die einem künftigen Anreizsystem zugrundeliegende Effizienzsteigerung künftig die Strompreise niedrig halten. "Die Energieverbraucher werden durch mehr Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt die Gewinner sein", kommentierte Dr. Alois Riehl (CDU) das Ergebnis im Vermittlungsausschuss. Das Gesetz sorge für eine wirksame Kontrolle der Strom- und Gasnetzbetreiber und ist Voraussetzung für echte Kostenentlastungen bei Unternehmen und Haushalten, so Riehl weiter. Bleibt allein die bereits vom VKU aufgeworfene Frage, inwiefern der durch das EnWG entstandene bürokratische Mehraufwand etwaige Preisvorteile für den Verbraucher zulässt.

Als preissteigernder Einfluss muss allerdings die globale Tendenz zu höheren Preisen bei fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle beachtet werden. Aus Sicht führender Energiemanager werden parteipolitische Erwägungen in einigen Jahrzehnten an Bedeutung verlieren. Der Energiemix der Zukunft wird sich nach der globalen Situation auf dem Rohstoffmarkt und klimapolitischen Erwägungen richten. Diese Faktoren werden vornehmlich auch für die zukünftige Preisgestaltung auf dem Energiemarkt verantwortlich sein. Trotz neuem EnWG.

(Juni 2005)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter