Seite bewerten:
100%
0%

Synergieeffekte durch Finanzierungsbedarf


Finanzierungsbedarf für Kraftwerke und Netze

Wesentlich mehr Potenzial für das zukünftige Marktgeschehen hat allerdings der mit der Entflechtung und Modernisierung verbundene Finanzierungsbedarf der Branche in Netze und Kraftwerke. Dieser treibt viele finanzschwache kommunale Versorger in Kooperationen und Zusammenschlüsse. Unter der Regie von Trianel Power z.B. beteiligen sich 42 Stadtwerke am Bau eines 800 MW leistenden Gas- und Dampf-Turbinen-Kraftwerks (GuD) in Hamm-Uentrop, das 2007 ans Netz gehen soll.

Auch ausländische Betreiber und Investoren treibt es verstärkt auf den deutschen Energiemarkt. Für die Belebung des deutschen Energiemarktes hat das neue EnWG eine zentrale Bedeutung, denn Entflechtung und Regulierung ermöglichen unternehmerische Netzführung und Renditesteuerung. Zahlreiche Transaktionen und Investitionen am deutschen Energiemarkt sind die Folge. So investiert z.B. der norwegische Energiekonzern Statkraft 400 Mio. Euro in ein modernes GuD in Hürth bei Köln und beteiligt sich an weiteren neu zu errichtenden Kraftwerken z.B. an einer 400 MW leistenden GuD-Anlage in Herdecke bei Dortmund.

Auch der größte niederländische Energieversorger Essent hat sich kürzlich über ein Investment der norwegischen Statkraft im deutschen Markt eingekauft.

Synergien zwischen Gas- und Stromanbietern

Grenzüberschreitende Fusionen und Zusammenschlüsse werden stark zunehmen, wobei zunehmend Synergien zwischen Elektrizitäts- und Gasanbietern eine wichtige Rolle spielen werden. Diesen Trend setzen z.B. die Lübecker Stadtwerke und der dänische Gaslieferer Dong, der eine Beteiligung an den Stadtwerken erworben hat, mit einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft. Diese soll den Eintritt in den deutschen Gasmarkt ermöglichen und zunächst Kunden in Norddeutschland und später im gesamten Bundesgebiet gewinnen.

Eine Vielzahl weiterer Kooperationen und unterschiedlicher Beteiligungsformen ist zu erwarten, was die Aussicht auf mehr Effizienz und Wettbewerb deutlich belebt. Langfristig könnten sich mitunter Spekulationen auf eine Konsolidierung oder Senkung der Energiepreise bewahrheiten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter