Seite bewerten:
100%
0%

Pelletkessel - Modelle und Raumbedarf


Pelletöfen und Pelletkessel

Die gängigste Variante für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind Pellet-Zentralheizungen. Ein Heizkessel im Keller wird entweder in regelmäßigen Abständen per Hand oder vollautomatisch mit Pellets bestückt. Bei hochwertigen Anlagen wird dies digital gesteuert, so dass ein optimales Verhältnis von Verbrennungsluft und Pelletsmenge herrscht. Dies führt zu einem exakt abgestimmten Verbrennungsvorgang mit geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden von bis zu 95 Prozent. Besonders umweltfreundliche Pelltsheizkessel tragen das Umweltsiegel "Blauer Engel". Eine Liste dieser Geräte gibt es hier. Am effektivsten arbeiten Holzpelletkessel, die gemeinsam mit einer solarthermischen Anlage betrieben werden, denn dann kann man den Kessel im Sommer abschalten.

Eine kleinere Alternative, die sich für Etagenwohnungen sowie Passiv- und Niedrigenergiehäuser eignet, sind Einzelöfen mit "Wassertaschen". Bei diesen Modellen ist ein Wasserspeicher integriert, in dem Wasser erwärmt und für die Heizung oder das Brauchwasser verwendet werden kann. Auch hier empfiehlt es sich, zusätzlich eine Solarthermieanlage anzuschaffen, damit auch im Sommer, wenn keine Raumheizung benötigt wird, warmes Wasser zur Verfügung steht.

Wenn es nicht gleich eine Zentralheizung sein soll: Anstelle eines Kaminofens kann man auch einen Pelletsofen in den Wohnräumen aufstellen, der ebenfalls durch sichtbares Feuer eine behagliche Atmosphäre schafft und dabei viel weniger Feinstaub und andere problematische Stoffe freisetzt als ein herkömmlicher Holzofen. Auch bei Pelletsöfen sollten Sie auf den "Blauen Engel" achten, der zur Zeit auf diesen Geräten klebt.

Auch schön: Pelletsofen (Quelle: calimax.com)

Lieferung und Lagerung der Holzpellets

Für eine Pelletsheizung ist immer ausreichend Lagerraum für die Pellets erforderlich. Sehr wichtig: Der Raum muss trocken sein. Da es günstiger ist, größere Mengen auf einmal zu bestellen, sollte der Lagerraum nicht zu klein sein. Die deutsche Energie-Agentur (dena) empfiehlt einen Raum von 8 bis 14 Kubikmetern, damit ein Einfamilienhaus mit einer Pelletslieferung über die gesamte Heizperiode kommt. Bei einer Deckenhöhe von zwei Metern entspricht dies einer Grundfläche von vier bis sieben Quadratmetern.

Da die Pellets in der Regel mit einem Pump-LKW geliefert werden, der sie direkt in den Lagerraum pumpt, sollte der Raum direkt von außen zugänglich sein - ebenso wie beim Heizöltank auch.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter