EU- und kartellrechtliche Prüfung des Strommarktes

Um dem Wettbewerb im europäischen Strom- und Gasmarkt neuen Schwung zu verleihen, schlägt der EU-Kommissar Andris Piebalgs die Gründung einer europäischen Netzagentur vor. In ganz Europa müsse in derselben Weise reguliert werden. Außerdem bräuchten die Märkte mehr Transparenz, da sonst gerade neuen Anbietern der Marktzutritt versperrt bliebe, sagte Piebalgs in der Financial Times Deutschland.
 
Auch in Deutschland ist zu spüren, dass der Wettbewerb, fast acht Jahre nach seiner Liberalisierung erlahmt ist. Anfangs führte die Marktöffnung noch zu einem starkem Preiskampf, bei dem sich die Zahl der großen Verbunds-unternehmen von acht auf vier reduzierte: E.ON, RWE, Vattenfall Europe und EnBW. 
 
Nach Ansicht der Verbraucherschützer hat die Liberalisierung der Strommärkte in Deutschland allerdings auch zu einer wettbewerbsfeindlichen Konzentration der Märkte geführt. So beherrschen allein die großen Konzerne E.ON und RWE allein ca. zwei Drittel des Marktes. Zusammen mit Vattenfall und EnBW sind 90 Prozent des Marktes in der Hand von nur vier Unternehmen.
 
EU strebt Kartellverfahren an 
Die Meinung der Verbraucherschützer unterstützen sowohl die Europäische Kommission als auch das Bundeskartellamt. Wie die EU-Wettbewerbs-kommissarin Neelie Kroes ankündigte, werden in den nächsten Wochen und Monaten in ganz Europa Kartellverfahren gegen einige Unternehmen eingeleitet, um mehr Wettbewerb und damit auch sinkende Preise durchzusetzen. Die EU-Kommission hatte in einer Studie unter anderem festgestellt, dass Verbraucher nicht genug Auswahl hätten, da Neuanbieter in den Strom- und Gasmärkten nur schwer Fuß fassen könnten.
 
In den Verfahren wird es vor allem um die Abschottung von Gas- und Elektrizitätsmärkten durch langfristige Lieferverträge und Zugangs-behinderungen zu Transport- und Lagerkapazitäten gehen. Auch die Mechanismen zur Preisfestsetzung auf den Strommärkten will die Europäische Union genauer untersuchen. Dabei schloss Kroes Regulierungsschritte in der Energiebranche nicht aus. Sollten in den Verfahren Verstöße festgestellt werden, drohen den Unternehmen Bußstrafen von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes.
 
Die Energiebranche in Deutschland reagierte unterschiedlich auf die Ankündigungen der Wettbewerbskommissarin. Während das Bundeskartellamt und der Verband der Energie-Abnehmer (VEA) das Vorgehen begrüßten, zeigten sich andere Verbände der Energiewirtschaft deutlich zurückhaltender. So kritisierten der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) und der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) das Alter der zugrundeliegenden Studie. "Die Erhebung der EU hat Mitte 2005 stattgefunden", sagte ein BGW-Sprecher dem "Tagesspiegel". Deshalb seien die Ergebnisse nur wenig aussagekräftig. Außerdem würde der Bericht "dem Prozess in Deutschland nicht gerecht", da die Bundesnetzagentur ihre Arbeit als Regulierungsbehörde gerade erst aufgenommen hätte, bemängelt der VDEW.
 
Der Bericht der EU-Kommission hat fünf Hauptprobleme der europäischen Strommärkte festgestellt. Zum einen die Fortdauer des hohen Konzentrations-grades aus der Zeit vor der Liberalisierung auf der Großhandelsebene, so dass die etablierten Betreiber die Preise anheben können. Ebenso gibt es für den Verbraucher keine ausreichende Wahlfreiheit, weil Neuanbieter nur schwer auf dem Markt Fuß fassen können. Ein grenzüberschreitender Wettbewerb findet des Weiteren so gut wie gar nicht statt. Ebenso haben Neuanbieter keinen Zugang zu den Informationen, so dass alteingesessene Unternehmen begünstigt werden. Außerdem werden die Preise selten auf der Grundlage von effektivem Wettbewerb gebildet.

Die EU-Kommission will darüber hinaus weitere Probleme im Auge behalten, allerdings ohne wettbewerbsrechtlich dagegen vorzugehen. Vor allem auf die Preisbildung an den europäischen Strombörsen, wie beispielsweise der EEX in Leipzig, will die Kommission achten. Denen wurde in der Vergangenheit immer wieder vorgeworfen, die Preise manipuliert zu haben.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter