Seite bewerten:
100%
0%

Im Urlaub abschalten



Die Ferien stehen vor der Tür. Und damit auch eine Zeit, in der viele den Alltag hinter sich lassen und verreisen. Was für die Urlauber in diesen Tagen der Erholung gilt, sollte auch im Haushalt beherzigt werden: Im Urlaub abschalten. Denn oft verbrauchen elektrische Geräte in der heimischen Wohnung unnötig Strom. Unter Beachtung einiger Hinweise kann dieser Stromverbrauch jedoch minimiert werden.

Stromtipp.de hat für Sie Hinweise zusammengestellt, die helfen sollen, das durch den Urlaub strapazierte Portemonnaie zu entlasten und auch die Gefahr von Bränden durch schmorende Geräte zu verringern.

Urlaub zum Abtauen nutzen

Kühl- und Gefrierschränke verbrauchen 20 Prozent des Stroms in europäischen Haushalten. Es ist also sinnvoll, diesen Geräten in den Urlaubstagen eine Pause zu gönnen. Zum Einen wird so Strom gespart. Zum Anderen bietet sich an, bei dieser Gelegenheit die Kühlgeräte abzutauen. Dies sollte generell regelmäßig getan werden, denn durch das sich bildende Eis benötigen die Geräte mehr Strom, um die gleiche Kühlleistung zu erbringen.

Stecker ziehen oder Steckerleiste nutzen

Weitere Stromschlucker, die oft nicht als solche wahrgenommen werden, sind Geräte mit einem Stand-by-Modus. Hierzu zählen zum Beispiel Fernseher oder Hifi-Anlagen, die mit einem Druck auf die Fernbedienung eingeschaltet werden können (am rot leuchtenden Lämpchen zu erkennen). Diese Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht genutzt werden und scheinbar ausgeschaltet sind. Ein Watt im Stand-by-Betrieb kostet den Verbraucher ca. 1,30 Euro pro Jahr. Rechnet man diesen Betrag auf alle Geräte mit Stand-by-Funktion in einem Durchschnittshaushalt hoch, kommen schnell 70 Euro und mehr zusammen.
 
Es empfiehlt sich daher, die Geräte an den jeweiligen Hauptschaltern komplett auszuschalten. Am Besten ist es aber, für die Zeit des Urlaubs die Stecker gänzlich zu ziehen. Alternativ können Sie diese Geräte über eine Steckerleiste mit Ausschalter anschließen und diese dann einfach ausschalten.
 
Dies gilt auch für weitere verdeckte Stromfresser, wie Geräte, die über Netzteile mit Strom versorgt werden, oder auch Ladegeräte. So haben beispielsweise Lampen mit Dimmer zwar einen Ein- und Ausschalter, nicht aber deren Netzteil. Das heißt, wenn der Stecker in der Dose ist, zieht das Netzteil Strom. Zu erkennen ist dies daran, dass das Netzteil sich erwärmt. Hier hilft wiederum der Griff zum Stecker oder der Kauf einer ausschaltbaren Steckerleiste.
 
Auch externe Modems oder DSL-Router haben einen Netzteil und werden in vielen Haushalten nach dem Gebrauch nicht abgeschaltet. Vor dem Urlaub sollte auch daran gedacht werden. Gleiches gilt für den Rest der zum Computer gehörenden Hardware, wie Scanner oder Drucker und den PC selbst. Um sicher zu gehen, dass kein Strom verschwendet wird, sollte auch am Arbeitsplatz eine Steckerleiste mit Ausschalter genutzt werden. Mit einem Klick sind dann alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter