Seite bewerten:
100%
0%

Fördermöglichkeiten von Solarstromanlagen


Neben der Einspeisevergütung gibt es noch diverse Fördermöglichkeiten, die eine Investition in eine PV-Anlage attraktiv machen sollen. Mit verschiedenen Programmen für Privatpersonen und Unternehmen fördert die KfW-Förderbank entsprechende Vorhaben. Hauptinstrument sind langfristige, zinsgünstige Darlehen mit Festzinssätzen und tilgungsfreien Anlaufjahren. Auch andere Banken wie die Umweltbank bieten besondere Finanzierungsmöglichkeiten für Solaranlagen.

Auf ihren Internetseiten hält die KfW-Förderbank umfassende Informationen zu ihren Kreditprogrammen bereit. Allerdings bekommt man die Kredite nicht direkt von der KfW, sondern über ihre Vertriebspartner. Dazu kann auch Ihre Hausbank gehören - fragen Sie einfach nach.

Private Solaranlage: Hier Angebot einholen

 
Auch die Bundesländer bieten vielfach eigene Förderprogramme, die auch mit den KfW-Angeboten kombinierbar sind. In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel hat die Landesregierung das Programm "Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen (REN)" ins Leben gerufen. Mit diesem Programm werden unter anderem auch Personen unterstützt, die Photovoltaik-Anlagen errichten, erweitern oder reaktivieren wollen.

 

ProgrammWas wird gefördert?Wie wird gefördert?LaufzeitTilgung
Erneuerbare Energien Gesetz - Strom-einspeisung ins öffentliche Netz -  Anlagen bis 30 kWp (Kilowatt Peak) - Ver-gütung 20 Jahre fest - keine
Solarstrom erzeugen (KfW) - Errichtung, Erweiterung o. Erwerb einer PV-Anlage o. eines Anteils an ihr

- zinsgünstiges Darlehen mit festem Zinssatz für 5 oder 10 Jahre

- bis 20 Jahre - bis zu 3 tilgungsfreie Anlaufjahre dann viertel-jährliche Raten
REN-Programm nur in NRW - Errichtung, Reaktivierung oder Ausbau einer PV-Anlage ab 2 kWp - bei Vorhaben bis 500.000 €: 500 € Zuschuss pro kWp- bis max. 10 kWp - Fest-betrag - keine