Netzentgelte und Steuern

Die Netzentgelte
Netzentgelte sind Gebühren, die für die Stromdurchleitung durch die Netze eines Netzbetreibers an diesen entrichtet werden müssen. Die Energieversorger stellen die Kosten für die Netzerhaltung, die mit dem Netzentgelt abgedeckt werden sollen, direkt den Kunden in Rechnung. Diese Netzentgelte sollen nun gemäß der Entscheidung der Bundesnetzagentur um 8 bis 18 Prozent abgesenkt werden. Diese Entscheidungen betrafen die Überlandleitungen, die von den vier großen Stromversorgern RWE, e.on, Vattenfall und EnBW betrieben werden.
 
Mittelbar sollten damit die Preise für die Endkunden sinken. Zumindest Vattenfall hat bereits angekündigt, die Senkung der Netzgebühren an seine Kunden weiterzugeben und auf weitere Preiserhöhungen zum Jahreswechsel zu verzichten. Die Entscheidungen für die regionalen Verteilernetze, welche für die kleineren Anbieter entscheidend sind, stehen noch aus. Es bleibt also abzuwarten, in welcher Höhe sich die Senkungen der Entgelte auf die Entwicklung der Strompreise auswirkt.
 
Die Steuern
Die gewichtigste Steuer auf den Stromverbrauch ist die Mehrwertsteuer, die ab dem 01.01.2007 auf 19 Prozent steigen wird. Die meisten Stromversorger werden diese Erhöhung auf die Kunden umwälzen. Aufgrund der Mehrwertsteuer könnte also der Strompreis um bis zu 3 Prozent steigen.
 
Die meisten Steuern auf Strom dienen der Förderung erneuerbarer oder ressourcenschonender Energien. Die Abgaben gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind in diesem Jahr erstmals zurückgegangen. Nach Angaben des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) beträgt die zulässige EEG-Umlage für 2006 0,50 Cent/kWh (2005: 0,54 Cent/ kWh) und damit für Durchschnittsverbraucher nur noch 2,5 Prozent des Strompreises. Grund für die sinkenden Kosten sei, dass sich die Preise von Strom aus Erneuerbaren Energien und von herkömmlichen Energien wie Kohle und Gas kontinuierlich annäherten. Für die KWK-Abgabe ("Kraft-Wärme-Kopplung") sind keine Änderungen zu erwarten.
 
Am 15. Juli diesen Jahres hat der Bundestag ein neues Energiesteuergesetz beschlossen, das am ersten August in Kraft getreten ist. Damit wird die EU-Richtlinie RL 2003/96 in nationales Recht umgesetzt und die Stromsteuer zugunsten einer allgemein auf Energieerzeugnisse anzuwendende Energiesteuer umgewandelt. Änderungen in der Höhe der Besteuerung sind hierdurch in Deutschland aber nicht zu erwarten, da der deutsche Steuersatz auf elektrischen Strom über der von der EU-Kommission festgelegten Grenze liegt.
 
Die Konzessionsabgabe müssen die Energieversorgungsunternehmen an die Gemeinde entrichten, in der sie ansässig sind. Dafür erhalten sie das Recht zur Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen. Die Höhe dieser Abgabe, die sich nach der Größe der jeweiligen Gemeinde richtet, ist in dem entsprechenden Gesetz festgelegt.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter