Seite bewerten:
100%
0%

Entwicklung des Marktes


Stromerzeugung bzw. -beschaffung:
Die Strompreise an der Leipziger Strombörse haben diesen Sommer einen historischen Höchststand erreicht. Bedingt durch die Hitzewelle und gestiegene Rohstoffpreise ist der Strompreis innerhalb eines Jahres um 37 Prozent gestiegen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass Strom aus Wind- und Wasserkraftwerken an vielen Tagen billiger war als Strom aus herkömmlichen Kraftwerken. Selbst Strom aus Photovoltaikanlagen war in diesem Sommer erstmals zeitweise günstiger als konventioneller Strom an der Leipziger Strombörse. Während für die großen Stromkonzerne, die selbst Strom erzeugen oder in großen Mengen international einkaufen, der Börsenpreis eine relativ geringe Rolle spielt, ist er eine wichtige Orientierungsgröße für die Entwicklung der Einkaufspreise von Stadtwerken.
 
Dieser Preisanstieg dient den meisten Anträgen auf Strompreiserhöhungen als Argument, die bisher in mehreren Bundesländern eingegangen sind. Einen Überblick über den Stand der Entscheidungen finden Sie in unserem aktuellen Strompreis-Ratgeber.
 
Wie wird sich der Strommarkt entwickeln?
Insgesamt stellen sich die Mehrwertsteuererhöhung und die Marktmacht der großen Anbieter als die größten Preistreiber heraus. Selbst wenn die Anträge auf Preiserhöhungen abgelehnt werden, wird die geforderte Weitergabe der reduzierten Netzentgelte wohl von der Steuererhöhung gefressen werden. Die Versuche der Strompreisregulierung werden so lange vergeblich sein, wie sich das Oligopol der Anbieter mit seiner Politik insgesamt behaupten kann. Es aufzubrechen wird mit der Regulierung von Preisen und Entgelten allein nicht zu machen sein, sondern der Wettbewerb auf dem Strommarkt müsste insgesamt intensiver werden. Die Senkung der Netzentgelte war hierzu ein erster wichtiger Schritt.
 
Andererseits könnte eine starke Absenkung der regionalen Netzentgelte kleinere Stromversorger in Existenznot bringen. Das würde die Konzentrationstendenzen auf dem Strommarkt verstärken statt abschwächen. Die Financial Times Deutschland geht davon aus, dass viele kleinere Stromanbieter entweder fusionieren oder von größeren Unternehmen aufgekauft werden. Obwohl die Großkonzerne kartellrechtlich keine Möglichkeiten mehr für Zukäufe haben, könnten sie sich neben mittelständischen Stromanbietern ins Geschehen einmischen.
 
Es ist ein Modell im Gespräch, wie das Kartellrecht umgangen werden könnte: Beteiligungen an Stadtwerken in Beteiligungsfonds ausgliedern, welche noch weitere Stadtwerke kaufen können. Zum Beispiel will RWE einen Teil seiner Stadtwerke-Beteiligungen in einen gemeinsamen Fonds mit acht nordrhein-westfälischen Sparkassen und der WestLB einbringen, bestätigte der Konzern am 14.08.06 einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung". So könnte RWE kartellrechtlich bedenkliche Anteile parken, um sie später, wenn sein Gewicht in einem integrierten europäischen Markt geringer wird, zurückzukaufen.
 
Eine solche Entwicklung würde die Bemühungen um mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt jedoch vollständig konterkarieren. Das Kartellamt hat entsprechend angekündigt, die RWE-Pläne sehr genau prüfen zu wollen.
 
 
(August 2006) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter