Fördermöglichkeiten

Für Investitionen in solarthermische Anlagen gibt es diverse Möglichkeiten der Förderung. Einige Bundesländer bieten eigene Programme an, die mit Zuschüssen oder günstigen Krediten Solarthermie unterstützen. Dazu gibt es das Marktanreizprogramm des Bundesamts für Ausfuhrkontrolle (BAFA), das ebenfalls die Heizungssanierung fördert. Über die Programme der KfW-Förderbank "Wohnraum Modernisieren", "CO2-Gebäudesanierungsprogramm" und "Ökologisch Bauen" bekommen Immobilienbesitzer oder -erbauer günstige Kredite und Zuschüsse, wenn sie bei einer Modernisierung oder beim Neubau auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzen. Der Förderhöchstbetrag liegt bei 50.000 Euro je Wohneinheit, die Laufzeit beträgt bis zu 30 Jahre und der Zinssatz wird für 5 oder 10 Jahre festgeschrieben.

Bei der Planung haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie legen von Vornherein fest, welche Maßnahmen Sie durchführen wollen. Dann hilft Ihnen unser Fördermittelrechner bei der Suche nach dem richtigen Förderprogramm. Oder Sie lassen sich von den Programmen zu Maßnahmenkombinationen inspirieren, die sich erfahrungsgemäß als besonders effektiv erwiesen haben. Das geht insbesondere beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm.

Um die Förderung für CO2-Sanierung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie nachweisen, dass die von Ihnen geplanten Maßnahmen mindestens 40 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche und Jahr einsparen. Da eine Solarthermie-Anlage allein eine solche Einsparung nicht erbringen könnte, ist sie nur in Kombination mit weiteren Maßnahmen förderungswürdig. Dazu zählen insbesondere Wärmedämmung und der Austausch alter Fenster.

Zusätzlich zum günstigen Kredit (siehe die Konditionen der anderen KfW-Kreditprogramme) können Sie im CO2-Gebäudesanierungsprogramm einen Tilgungszuschuss beantragen. Wird dieser genehmigt, werden Ihnen zehn Prozent der Darlehenssumme erlassen. Das Programm gibt es auch ohne Kredit in einer Zuschussvariante (siehe Tabelle).

ProgrammWas wird gefördert?Wie wird gefördert?LaufzeitTilgung
Wohnraum Modernisieren (KfW), Öko-Plus- Material- und Arbeitskosten für solarthermische Anlage- zinsgünstiges Darlehen mit 5 oder 10 Jahren Festzins
- bis zu 100 % der <span>f&ouml;rderf&auml;higen Investitionskosten</span> oder bis 50.000 €
- 4 bis 30 Jahre- bis zu 5 tilgungsfreie Anlaufjahre,
dann vierteljähr-liche Raten
Ökologisch Bauen (KfW)- Material- und Arbeitskosten für solarthermische Anlage, ggf. plus Einbau eines Brennwertkessels auf der Basis von Gas oder Öl- zinsgünstiges Darlehen mit 10 Jahren Festzins
- 100 % der förderfähigen Investitionskosten oder bis 50.000 €
- 4 bis 30 Jahre- bis zu 5 tilgungsfreie Anlaufjahre, dann vierteljähr-liche Raten
Co2-Gebäude-sanierungs-programm (KfW), Kategorie A

- Material- und Arbeitskosten bei Heizungserneuerung, - nur bei Altbauten (vor 1984 gebaut)
- es soll beim Energieverbrauch Neubau-Niveau oder besser erreicht werden

- Zuschuss bei Neubau-Niveau:
10 % der förderfähigen Investitionskosten, max. 5.000 €
- Zuschuss bei Neubau-Niveau minus 30%:
17,5 % der förderfähigen Investitionskosten, max. 8.750 €
- - keine Rückzahlung
Co2-Gebäude-sanierungs-programm (KfW), Kategorie B

- Durchführung es. Maßnahmenpaketes
- wenn vor 1995 gebaut

- Zuschuss: 5 % der förderfähigen Investitionskosten. max. 2.500 €-- keine Rückzahlung
Marktanreiz-programm des BAFA- Errichtung oder Erweiterung solarthermischer Anlage- Zuschuss 60 - 105 €/m2 Kollektorfläche plus 750 € Zusatzbonus für gleichzeitige Heizungssanierung- - keine Rückzahlung

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter