Seite bewerten:
100%
0%

Wann sind Geräte energieeffizient?


Wer sich neue energiesparende Haushalts- oder Bürotechnik zulegen will, kann auf der Internetseite http://www.energiesparende-geraete.de/ in einer umfassenden Datenbank recherchieren. Nach Gerätetyp und Leistung sortiert findet man bald das energieeffizienteste Modell. In die Datenbank werden nur Haushaltsgeräte aufgenommen, die die Kriterien des EU-Labels Klasse A erfüllen und Büro- und Unterhaltungselektronik, die den Kriterien des GEEA-Labelsentspricht. Die Daten stammen aus anderen Quellen (Datenbanken), die ihrerseits vor allem auf Herstellerangaben basieren. Zur Zeit sind 11.940 Geräte in der Datenbank gespeichert.
 
Ähnliches bietet www.spargeraete.de des Detmolder Niedrig-Energie-Instituts. Auf der Spargeräte-Seite findet man eine stets aktualisierte Datenbank mit den technischen Angaben aller in Deutschland lieferbaren Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Waschtrocknern, Wäschetrocknern und Spülmaschinen. Anhand Ihres Strompreises errechnet die Datenbank sogar die Stromkosten, die das Gerät während einer Lebensdauer von 15 Jahren verursachen wird.
 
www.ecotopten.de ist ein Projekt des Öko-Instituts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Das Öko-Top-Ten-Projekt zertifiziert die jeweils besten Geräte einer Sorte und zieht jeweils auch die Herstellungs- und Entsorgungskosten in die Bewertung mit ein. Unter anderem in den Rubriken Kühlen, Kochen, Spülen, Wäsche waschen & trocknen, Informieren & Kommunizieren sowie Fernsehen & Co. können Sie die Geräte anhand Energiedaten, Kaufpreis und voraussichtlichen Stromkosten direkt vergleichen.

Ebenfalls bieten verschiedene Stromspar-Label Orientierung. Eine tagesaktuelle Liste aller Geräte, die sich mit dem GEEA-Label schmücken dürfen, ist unter http://www.energielabel.de zu finden. Damit werden nur die 20 bis 30 Prozent der angebotenen Geräte prämiert, die in ihrem jeweiligen Segment die energieeffizientesten sind.

In den folgenden Tabellen sind Effizienzgrenzen der gängigsten Geräte aufgelistet. Die Liste der Haushaltsgeräte richtet sich nach den Grenzwerten der Energieeffizienzklasse A des EU-Labels bzw. bei den Kühlschränken nach dem energy+. Bei der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik gelten die Grenzwerte des GEEA-Labels. Nur Geräte, welche die angegebenen Werte erreichen oder darunter liegen, gelten im Sinne des GEEA- bzw. des EU-Labels als Strom sparend. Die Werte für die Bürotechnik beziehen sich dagegen auf die energiesparendsten am Markt erhältlichen Geräte.
 
 
Haushaltsgeräte
Elektrobackofen 0,75 kWh/ Backvorgang
Kühlschrank (ohne Sternefach) 120 kWh/Jahr (bestes Gerät: 95 kWh/J.)
Kühl-Gefrier-Kombination 250 kWh/Jahr (bestes Gerät: 194 kWh/J.)
Kühlschrank (mit 4-Sternefach) 200 kWh/Jahr (bestes Gerät: 175 kWh/J.)
Gefriertruhe/ -schrank 210 kWh/Jahr (bestes Gerät: 120 kWh/J.)
Waschmaschine unter 0,19 kWh/ kg
Wäschetrockner unter 0,56 kWh/ kg
Spülmaschine unter 1,06 kWh/ kg
Staubsauger 800-1000 W reichen einem guten Gerät für optimale Saugleistung

Bürotechnik (Stand 2005)
 Max. Leistung (Watt)
 BetriebStandby aktivAus/ Ruhezustand
Monitor 19 Zoll (Röhre)
Monitor 19 Zoll (TFT)
58
29,7
0,6
0,7
0,2
0
Laserdrucker2001,90
Tintenstrahldrucker80,50
Scanner 8,55
Multifunktionsgerät100,50
PC482,30
Notebook310,50

Quelle: PC-Welt 4/2005 und EWS Schönau

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter