Seite bewerten:
100%
0%

Windenergie


Windenergie
 
Windkraft lässt sich letztlich auch auf die Sonne zurückführen, ebenso wie die in Biomasse enthaltene Energie. Windkraft zur Erleichterung menschlicher Arbeit zu verwenden hat in der Menschheitsgeschichte eine lange Tradition: Segel und Mühlen kannte man bereits im Altertum. Windenergie ist die wichtigste der Erneuerbaren Energiequellen in Deutschland, gemessen an ihrem Anteil an der Stromerzeugung. Windkraftanlagen amortisieren sich schnell und außerdem ist Wind, zumindest in Norddeutschland, das ganze Jahr über relativ konstant verfügbar. So produzieren Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt schon über ein Drittel ihres Stromverbrauchs aus Windkraft, Niedersachsen immerhin noch 19 Prozent. Deutschlandweit liegt der Anteil der Windenergie am Gesamtstromverbrauch bei 6,81 Prozent (Quelle: Deutsches Windenergie Institut (DEWI), 06/2006).
 
Für die Windkraft sprechen also die geringen Investitionskosten und ihre Umweltverträglichkeit. Außerdem kann sie in Deutschland lokal erzeugt und genutzt werden. Allerdings sind auf Dauer zusätzliche Leitungskapazitäten erforderlich, um den Windstrom aus den strukturschwachen norddeutschen Gebieten zu den großen Verbrauchern im Ruhrgebiet und Süddeutschland zu transportieren. Auch ist das Aufkommen von Wind unregelmäßig: bei Flauten und bei Sturm kann kein Strom erzeugt werden.
 
Die Gegner der Windkraft führen erstens die ästhetische Belästigung ins Feld, die Anwohner durch Lärm und Schlagschatten der Anlagen erleiden. Auch sind sie im Flachland weithin sichtbar. Untersuchungen haben zudem ergeben, dass Vögel von ihnen getötet werden können, ebenso Fledermäuse, weswegen bei der Genehmigung von Windkraftanlagen Rücksicht auf Flugbahnen und Reviere solcher Tiere genommen werden muss. Eine Lösung dafür sind Offshore-Anlagen, die weit vor der Küste installiert werden. Zwar sind auch sie ein Eingriff in das empfindliche Ökosystem von Nord- und Ostsee, der aber im Vergleich zu den zahlreichen Gas- und Ölplattformen als eher gering einzuschätzen ist.
 
Bei der Windenergie lassen sich kurz- bis mittelfristig sehr große Ausbaupotenziale erschließen. Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2025/2030 einen Anteil von 15 Prozent am gesamten Strombedarf in Deutschland durch Offshore-Windparks und weitere 10 Prozent durch Windenergieanlagen an Land zu decken.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter