Seite bewerten:
100%
0%

Geothermische Stromerzeugung


Geothermische Stromerzeugung
 
Die Geothermie oder Erdwärme nutzt die Hitze im Innern des Erdballs zur Stromerzeugung. Ihr Vorteil: Sie ist emissionsfrei und mittelfristig unerschöpflich. Ihr Nachteil: Bohrungen sind kostspielig und die einzelnen Förderstellen sind durchaus von Verbrauch betroffen. So genannte Zonen geothermischer Aktivität, an denen heiße Quellen dicht unter der Erdoberfläche liegen, gibt es leider in Deutschland nur wenige. Bei Wassertemperaturen ab 180 Grad Celsius arbeiten geothermische Kraftwerke rentabel. Darunter müssen spezielle Flüssigkeiten eingesetzt werden, die schon bei niedrigeren Temperaturen als Wasser verdampfen. Dies geschieht in Deutschlands bisher einzigem geothermischen Kraftwerk bei Neustadt-Gleve in Mecklenburg-Vorpommern. Es arbeitet mit einer heißen Sole von nur 80 Grad Celsius.
 
Geothermische Kraftwerke sind daher eher für Länder wie Island oder die USA eine sinnvolle Option. Auch in Italien gibt es viele geothermisch aktive Zonen. Dort existieren bereits über 40 geothermische Kraftwerke, die auch Strom produzieren. Immerhin 1,5 Prozent des dortigen Strombedarfes wird bereits aus geothermischen Quellen gedeckt.
 
Der Rat für Technikfolgenabschätzung geht nicht davon aus, dass die Geothermie auf absehbare Zeit einen wesentlichen Beitrag zur deutschen Stromproduktion leisten könne, einfach weil sie hierzulande nicht wirklich wirtschaftlich ist. Das könnte nur geändert werden, wenn die geothermischen Kraftwerke konsequent auf KWK setzen würden. Aufgrund der riesigen Wärmemengen, die bei der Stromerzeugung aus Erdwärme anfallen, müsste jedoch ein flächendeckendes Fernwärmenetz in Deutschland errichtet werden - eine enorme Investition. Wenn das getan würde, wäre dies allerdings ein großer Schritt in Richtung Energieeffizienz und nachhaltige Energiegewinnung, da fast nirgends mehr fossile Brennstoffe o.ä. zur Wärmeerzeugung herangezogen werden müssten.
(nw)
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter