Seite bewerten:
100%
0%

Erneuerbare Energien - Wasserkraft


Wasserkraft
 
Wasserkraft nutzen Menschen schon sehr lange – vor allem mit Hilfe von Wassermühlen. Noch heute sind Wasserkraftwerke an Flüssen die gängigste Form, Wasserkraft zur Stromerzeugung zu nutzen. Solche "Laufwasserkraftwerke" werden in der Regel mit Stauseen kombiniert, um eine gleichmäßige Strömung zu gewährleisten. Die ersten Wasserkraftwerke wurden in Deutschland als Talsperrenkraftwerke gebaut. Ein weiterer großer Vorteil: Sie können Wasserstände ausgleichen und so bis zu einem gewissen Grad Hochwässer verhindern, aber auch Energie speichern, indem das Wasser auf einem höheren Level zurück gehalten wird. Spezielle Pumpspeicherkraftwerke sind extra dafür gebaut, in Zeiten besonders hohen Stromverbrauches die so genannte Spitzenlast zu decken, indem sie dann gestautes Wasser durch ihre Turbinen ablassen.
 
Weltweit werden knapp 18 Prozent der elektrischen Energie mit Wasserkraftwerken erzeugt. Norwegen deckt fast seinen gesamten Elektrizitätsbedarf mit Wasserkraft, Brasilien rund 80 Prozent. In Österreich beträgt die Wasserkraftquote rund 55 Prozent, in Deutschland dagegen nur 5 Prozent. Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerken sind entweder sehr wasserreiche Flüsse oder solche mit großen Steigungen.
 
Ein großer Nachteil ist der Eingriff in die Natur, der mit dem Bau von Wasserkraftwerken einher geht. Natürliche Flusslandschaften werden zerstört, und damit der Lebensraum vieler Menschen, Tiere und Pflanzen. Immer wieder werden ganze Dörfer umgesiedelt, um einer Talsperre zu weichen – ein besonders spektakuläres Beispiel ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China, der fast zwei Millionen Menschen dazu zwingt, ihre Städte und Dörfer aufzugeben. Auch können Kraftwerksunglücke Katastrophen auslösen, wie Flutwellen, stauseebedingte Erdbeben oder Dürren, wenn aus großen Stauseen in heißen Sommern große Mengen Wasser verdunsten.
 
Die ökologischen Vorteile der Wasserkraft, die es dennoch erlauben, sie unter die umweltfreundlichen Stromerzeugungstechnologien zu zählen, sind ihre Emissionsarmut, ihre Nachhaltigkeit und – bei kleineren Staudammprojekten – ihr im Vergleich zu fossilen Brennstoffen geringerer Landschaftsverbrauch. Auch Gezeitenkraftwerke sind Wasserkraftwerke. Da sie jedoch nur mit einem extremen Tidenhub wirtschaftlich arbeiten, spielen sie keine nennenswerte Rolle bei der Stromerzeugung.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter