Seite bewerten:
100%
0%

Die Umstellung auf Erdgas


Erst mit der Umstellung auf Erdgas in den 60er Jahren wurden Verbindungen zwischen den kommunalen Verbrauchernetzen nötig, welche bisher überwiegend voneinander isoliert eigenproduziertes Gas transportierten. Das deutsche Erdgasleitungsnetz ist seit 1970 um 380 Prozent gewachsen, wobei bei den Fernleitungen eigentlich nicht von einem Netz gesprochen werden kann. Sie sind Einbahnstraßen, die das Erdgas zum Teil über weite Strecken von seinen Quellen zu den Verbrauchernetzen bringen.

Mehrere große Gaspipelines wurden gebaut, die vor allem aus Osteuropa und der Nordsee nach Deutschland führen. Sie werden zum Teil von den Erdgasproduzenten, zum Teil von den Gasimportgesellschaften betrieben, von denen in Deutschland sieben aktiv sind: E.on Ruhrgas, RWE Energy, RWE, Wingas, ExxonMobil, Verbundnetz Gas (VNG), Shell und Erdgas Münster.

Von diesen Gasimporteuren beziehen die acht regionalen Gasversorger den größten Teil des Gases, welches sie an ihre Kunden, Stadtwerke und industrielle Großkunden, weiterleiten. Das sind die Gasversorgung Süddeutschland (GVS), Bayerngas, Gasunion, Saar Ferngas, EWE, E.on Avacon, Ferngas Nordbayern (FGN) und die Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen Sachsen (EVG).

Die circa 40 Regionalgesellschaften sowie circa 650 örtliche Gasversorgungsunternehmen (häufig Stadtwerke) beziehen das Gas von diesen "Weiterverteilern" und leiten es durch ihre lokalen Netze bis zu den privaten Hausanschlüssen. Diese verschiedenen Marktebenen sind aber eigentumsrechtlich stark verflochten. So gehört zum Beispiel dem E.on-Konzern sowohl der führende Gasimporteur E.on Ruhrgas als auch die E.on Avacon und Anteile an vielen kleineren Regionalversorgern und Stadtwerken.

Ähnlich wie beim Strom zwischen Hoch- und Niederspannung wird beim Erdgas zwischen Hochdruck- und Niederdruckleitungen unterschieden. Das Hochdrucknetz besteht aus den Fernleitungen, während das Niederdrucknetz der Versorgung von (privaten) Endverbrauchern dient. Gasdruckregelanlagen, quasi die Trafo-Stationen des Erdgasnetzes, verbinden die Hochdruckleitungen mit den Verteilungsnetzen und sorgen für konstante Druckverhältnisse im Verteilungsnetz.

Erst 1998 wurden mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) die bis dahin gesetzlich anerkannten, geschützten und überwachten Gebietsmonopole der Gasversorgungsunternehmen aufgehoben. Das EnWG fordert eine wettbewerbliche Organisation der Gasversorgung, in der die Verbraucher zwischen mehreren Gasanbietern wählen können. Bis jetzt sind wir davon allerdings noch weit entfernt – nur in Hamburg, Berlin, Bonn und Eisenhüttenstadt gibt es für Privatkunden bereits die Möglichkeit, sich zwischen mehreren Gaslieferanten zu entscheiden. Faktisch bestehen die Gebietsmonopole also größtenteils noch fort.

Wie auf dem Strommarkt besteht das größte Hindernis auf dem Gasmarkt darin, dass die meisten Teile des Gasnetzes von Unternehmen betrieben werden, die gleichzeitig Gas handeln. Das verschafft ihnen vielfache Vorteile gegenüber Wettbewerbern, denen sie die Durchleitung mit der Begründung verweigern, es fehlten Kapazitäten oder ihnen überhöhte Netzgebühren abverlangen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter