Seite bewerten:
100%
0%

Die Liberalisierung der Gasnetze


In dieser Situation sind es die staatlichen Regulierungsbehörden, deren Aufgabe darin besteht, sowohl den diskriminierungsfreien Zugang zu den Leitungsnetzen als auch einen echten Wettbewerb durchzusetzen. Während die Bundesnetzagentur für die Durchleitungsverträge zuständig ist, obliegt dem Bundeskartellamt die Missbrauchsaufsicht. Es prüft die Wettbewerbssituation sowie die Preis- und Vertragsgestaltung.

Gemäß des EnWG mussten die Gasunternehmen den Netzbetrieb gesellschaftsrechtlich und operationell vom Gashandel trennen. Die Gasnetzzugangsverordnung verpflichtet sie zudem, ihre Netze anderen Gashändlern diskriminierungsfrei, also zu gleichen Bedingungen, zur Verfügung zu stellen. Dazu müssen die Netzbetreiber ihre Kostenkalkulation der Netzgebühren gegenüber der zuständigen Regulierungsbehörde offen legen. Bei bundeslandübergreifenden Netzbetreibern sind dies die Bundesnetzagentur, bei kleineren die jeweiligen Landesbehörden, welche in der Regel den Landeswirtschaftsministerien unterstellt sind.

Im Prinzip können Händler, die Gas durch diese Leitungen transportieren wollen, Transportkapazitäten einkaufen und entrichten dafür Netzentgelte. Zu der Zeit, als noch jeder lokaler Netzbetreiber allein über sein Netz und das durchgeleitete Gas verfügte, hätte dies endlose Verhandlungen und eine Vielzahl von Durchleitungsverträgen bedeutet. Deshalb wurden inzwischen die regionalen Gasnetze in 19 Marktgebiete aufgeteilt. Jedes Marktgebiet hat einen so genannten "virtuellen Handelspunkt" eingerichtet, an dem Gas geliefert und gehandelt werden kann. Über den Zugang zu diesem virtuellen Handelsplatz schließt der Gasversorger, der Gas durch dieses Gebiet leiten will, zwei Verträge ab: einen Einspeisevertrag mit dem Einspeisenetzbetreiber und einem Ausspeisevertrag mit dem Ausspeisenetzbetreiber. Dieses so genannte Zweivertragsmodell ist seit November letzten Jahres allein gültig. Das entschied die Bundesnetzagentur aufgrund eines Missbrauchsverfahrens.

Als Lösung für das Problem, dass kein Gasversorger verbindlich und exakt voraussagen kann, wie viel Gas er letztlich verkaufen wird, gibt es eine Art Börse für Transportkapazitäten. Auf Trac-x, der ersten Internetplattform für den Sekundärhandel mit Transportkapazitäten für Erdgas, können Netzbetreiber und Händler Angebote und Gesuche für freie Leitungskapazitäten in den EU-Staaten und der Schweiz auf den Markt stellen. Auf diese Weise soll Trac-x die Flexibilität in der Netznutzung erhöhen. Händler können auf Trac-x ihre nicht genutzte Transportkapazität verkaufen oder Transportkapazitäten erwerben, die von anderen Transportkunden angeboten werden.

Der Netzbetrieb selbst wird aber nur in geringem Maße Bestandteil des Wettbewerbs werden. Höchstens im Fernleitungsbereich könnten Netzbetreiber überlegen, in Konkurrenzleitungen zu bestehenden Trassen zu investieren, wenn dort ein Engpass besteht. Bei den lokalen Verteilernetzen scheint dies aber durch die hohen Erschließungs- und Unterhaltskosten kaum sinnvoll.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter