Seite bewerten:
0%
0%

Was bedeutet der "Wegfall des Braunkohle-Privilegs"?


braunkohleAnfang 2007 erklang ein Aufschrei aus Kohle-Ländern und Kohle-Unternehmen: Die Braunkohle droht unterzugehen, wenn der Emissionshandel keine Rücksicht mehr auf ihren höheren CO2-Ausstoß nimmt. Denn nach den Plänen des Bundesumweltministerium (BMU) sollen Braunkohlekraftwerke den größten Beitrag dazu leisten, dass die Bundesregierung die EU-Vorgaben zum Klimaschutz einhalten kann. Die deutschen CO2-Emissionen müssen sich gemäß des aktuellen Nationalen Allokationsplans (NAP II) bis 2012 um 21 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 verringern, damit Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll erfülle, so das BMU.

Braunkohle hat im letzten Jahr 11 Prozent des deutschen Energie- und 24 Prozent des Stromverbrauches gedeckt. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung ist seit 1990 insgesamt rückläufig – kurz nach der Wende betrug er noch 31 Prozent.

Bisher galt für Braunkohle - sie ist der klimaschädlichste Energieträger hierzulande - ein eigener Emissionswert, der Braunkohlekraftwerken mehr Verschmutzungsrechte einräumte als vergleichbaren Steinkohle- und Gaskraftwerken. Dieses so genannte "Braunkohle-Privileg" soll es ab 2008 nicht mehr geben. Handelt es sich bei dieser Maßnahme um die Abschaffung eines Privileges, welches die Braunkohle bisher genoss, oder um die Benachteiligung der Braunkohle, nachdem bisher "Gerechtigkeit" unter den fossilen Energieträgern herrschte?

Die Argumente
Durch diesen Beschluss werde die bisher sehr preisgünstige Stromerzeugung aus Braunkohle spürbar verteuert, fürchten jedenfalls die Kraftwerksbetreiber. Braunkohle ist der einzige Energieträger neben Wind und Biomasse, der in Deutschland in großen Mengen verfügbar ist. Deshalb werde ihre Bedeutung noch zunehmen, wenn der Ausstieg aus der Steinkohle und erst recht aus der Kernenergie gelingen solle, so ihre Befürworter. Die Braunkohle dürfe daher nicht durch "unfaire" Maßnahmen aus dem Energiemix verdrängt werden. Vor allem RWE und Vattenfall bauen in großem Stil Braunkohle ab und planen den Bau von vier neuen Braunkohlekraftwerken. Unter anderem die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht diese Investitionen nun gefährdet.

Dagegen erklärt Andree Böhling, Energieexperte der Umweltorganisation Greenpeace, der Sinn des Emissionshandels bestehe schließlich darin, CO2-intensive Technologien zu verteuern, um den Anreiz zum Umstieg auf umweltverträglichere Stromproduktion zu steigern. Der Klimaschaden, den die Braunkohleverstromung anrichte, müsse sich in den Produktionskosten niederschlagen. Die finanziellen Belastungen sind dann "gerecht verteilt", wenn auch die Umweltkosten der verschiedenen Energieträger in die Erzeugungskosten eingerechnet werden. Der Emissionshandel ist dazu ein erster Schritt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter