Wird es bald keine Braunkohle mehr geben?

Die großen Stromerzeuger setzen jedenfalls bisher sichtbar auf die Braunkohle: Sie planen die Erschließung neuer Abbaugebiete und den Bau neuer Kraftwerke. Befürchtungen, diese Investitionspläne könnten nun von den Konzernen überdacht werden, wurden zumindest von Vattenfall zerstreut. Man werde in Boxberg weiter bauen, versprach der Sprecher der Vattenfall Europe, Markus Füller, in der Märkischen allgemeinen Zeitung den nordrhein-westfälischen Ängsten. Schließlich gibt es technische Fortschritte beim Wirkungsgrad und der Filtertechnik. Außerdem wird der neue Kraftwerksblock mit KWK arbeiten und so die Energieausnutzung weiter verbessern. Die Vision von so genannten "CO 2 -freien Kraftwerken", bei denen das Kohlendioxid abgetrennt, verflüssigt und unterirdisch deponiert wird, ist jedoch noch weit von ihrer Umsetzung entfernt. Nach Angaben von Vattenfall, welches im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe eine Forschungsanlage für diese Technologie einrichtet, kann frühestens 2015 mit umsetzbaren Ergebnissen gerechnet werden.

Dr. Felix Christian Matthes, Koordinator Energie & Klimaschutz des Öko-Institutes Berlin, erklärte in einem Interview mit der Lausitzer Rundschau, gerade für diese Investitionen sei die Reduktion der Emissionszertifikate auch sinnvoll. "Wer die CO2 -Frage ignoriert, provoziert Investitionsruinen", so Matthes. Die neuen Technologien für die Abscheidung und Speicherung von CO2 könnten nur dann wettbewerbsfähig werden, wenn der Preis für CO2-Emissionen steige.

Bis 2012 werden nach derzeitigen Planungen noch vier konventionelle Großanlagen für Kohleverstromung gebaut werden, wenn EnBW, Vattenfall und RWE ihre Pläne beibehalten. Größtes Projekt darunter ist ein 2100-MW-Kraftwerk in Neurath (NRW), das laut RWE Ende 2009 in Betrieb gehen soll. Der Neubau für der beiden Blöcke für insgesamt 2 Mrd. Euro wird Altanlagen ersetzen und aufgrund optimierter Anlagentechnik (BoA), welche den Wirkungsgrad steigert, die CO2-Bilanz von RWE pro Jahr um bis zu sechs Millionen Tonnen CO2 verringern, so das Unternehmen. Zumindest diese Investition wird sich für RWE wohl gerade im Falle verteuerter Emissionszertifikate lohnen.

<span>(Februar 2007)</span>

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter