Was bringt die CO2-Speicherung wirklich?

In der Diskussion um mehr Klimaschutz in der Stromerzeugung spielt die CO2-Abscheidung und –Speicherung eine wichtige Rolle. CCS, die Abkürzung des englischen "Carbon Capture and Storage", bezeichnet Technologien, mit deren Hilfe CO2 aus dem Kraftwerksprozess herausgefiltert wird, um es dann so zu lagern, dass es nicht mehr, oder erst im Laufe von Jahrhunderten, in die Atmosphäre gelangt.

Die Stromtip-Redaktion stellt Ihnen eine Studie vor, die anhand von drei Modellszenarien herausfinden will, was die CCS den Verbrauchern, der Wirtschaft und dem Klima tatsächlich bringen kann.

Vorgehensweise der Wissenschaftler
Die Studie hat Kraftwerke, die fossile Energieträger zur Stromerzeugung verbrennen und Kraftwerke, die Erneuerbare Energieträger nutzen, verglichen. Als Modelle wählten sie einerseits ein Kohlekraftwerk im Ruhrgebiet, das importierte und heimische Kohle zu den Anteilen verbrennt, welche sie statistisch im Jahre 2000 am gesamtdeutschen Steinkohleverbrauch hatten. Das abgeschiedene CO2 wird im Modell in leeren Gasfeldern in Norddeutschland gespeichert. Das andere Modell wurde als Mix aus Offshore-Windanlagen in der Nordsee und Solarthermie-Anlagen in Algerien vorgestellt, die ihren Strom ebenfalls ins Ruhrgebiet liefern. Zu Grunde gelegt wurden die Emissionswerte pro gelieferter Kilowattstunde Strom. In die Berechnung einbezogen wurden annähernd sämtliche Emissionen, welche durch die Kraftwerke entstehen, also auch der Rohstoffabbau und –transport sowie der Aufwand, der zum Bau der Kraftwerke und zum Transport der elektrischen Energie notwendig ist. Denn schließlich entstehen auch bei der Stromgewinnung aus Wind und Sonne insgesamt gesehen CO2-Emissionen - allerdings viel weniger als bei fossilen Kraftwerken.

Durch diesen umfassenden Ansatz begegnen die Wissenschaftler der Kritik von Umweltschutzverbänden, bisherige Untersuchung betrachteten das Problem verkürzt, nämlich nur fokussiert auf diejenigen Emissionen, die direkt bei der Stromerzeugung entstehen. Umgekehrt finden es Kritiker der Erneuerbaren Energien verkürzt, nur aufgrund der rückstandsfreien Stromerzeugung etwa Windräder als perfekte Energieerzeuger zu beschreiben, obwohl ihr großflächiger Einsatz auch in Ökosysteme eingreife und ihre Herstellung und Verschrottung ebenfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter