Seite bewerten:
100%
0%

Tipps zur Anwendung von Klimageräten


Tipps zur Anwendung von Klimageräten

Wer ein Raumklimagerät nutzen will, sollte es nur bei Bedarf anschalten. Die Raumtemperatur sollte im Kühlbetrieb zwischen 24 °C und 28 °C betragen und nicht mehr als 6 °C unter der Außentemperatur liegen. Dadurch ist ein angenehmer Kühleffekt zu spüren, ohne dass man beim Verlassen des gekühlten Raumes einen Hitzeschock bekommt oder beim Eintreten anfängt zu frieren. Außerdem liegt hier bereits die Schmerzgrenze für die meisten Monogeräte - mehr Kühlleistung schaffen sie gar nicht.

Möglichst alle Fenster und Türen sollten beim Betrieb von Klimageräten geschlossen bleiben. Die öffnungen am Gerät, aus denen innen die gekühlte und außen die erhitzte Luft austritt, müssen immer offen und unverstellt bleiben. Innerhalb des zu kühlenden Raumes sollte das Klimagerät so aufgestellt oder montiert werden, dass die gekühlte Luft den Raum gleichmäßig und ungestört durch Möbel, Ecken oder Balken durchströmen kann. Steht das Gerät zu nah am Sitz-, Arbeits- oder Schlafplatz, kann der Luftzug stören.

Gleichzeitig sollte der Raumkühler weder unter direkter Sonneneinstrahlung noch in der Näher einer sonstigen Wärmequelle arbeiten müssen. Besonders wichtig: Achten Sie auf die Ableitung des Kondenswassers! Fast alle Klimageräte haben eine Luftentfeuchtungsfunktion, die mehr Wasser als meist vermutet aus der Raumluft filtert. Es muss dann entweder aus dem entsprechenden Behälter geleert oder per Rohrleitung abgeführt werden.

IKlimagerätem Außenbereich müssen ähnliche Dinge beachtet werden. Selbstverständlich dürfen Nachbarn nicht durch heiße Luftströmungen und Geräusche gestört werden. Auch die Abluft sollte an einer möglichst schattigen Stelle ausströmen, am Besten in Einklang mit der Hauptwindrichtung. Eine staubige Umgebung ist für die Abluftöffnung nicht geeignet. Wer sich für ein Einbaugerät entscheidet, muss sich zudem erkundigen, ob ein Anbringen an der Fassade baurechtlich gestattet ist.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter